LIEBESERKLÄRUNG: George W. Bush
Ein böser Mann, dümmlich glotzend: So erinnert man sich an den 43. US-Präsidenten. doch auf einmal wird er zur Lichtgestalt
Wie war das noch mal, vor etwa 15 Jahren? George Walker Bush regierte als 43. Präsident die USA, schmetterte markige Parolen gegen Terroristen, schwor ihnen Rache und einen endlosen Krieg. Er schickte Truppen nach Afghanistan, dann in den Irak, stürzte den Nahen bis Mittleren Osten ins Chaos. Bush, dieser harmlos und etwas begriffsstutzig wirkende wiedergeborene (und trockene) Christ, war ein Freund der Rüstungsindustrie und Kriegstreiber.
In seinem Gefolge wurden ultrakonservative Falken wie Dick Cheney, Donald Rumsfeld und Paul Wolfowitz in Regierungsämter geschwemmt. Berlin-Neukölln erlebte einen Ansturm amerikanischer Expats. Er erlaubte Folter und ermöglichte Guantánamo. Knilchface Bush war die Fratze des bösen Amerikas.
Heute haben wir gelernt, dass das böse Amerika nicht dümmlich glotzt, sondern anbiedernd feixt und schwafelt. Und George W. Bush? Zog sich nach seinem Ausscheiden aus der Politik 2009 nach Preston Hollow bei Dallas zurück, hielt ein paar Reden, aber beschäftigte sich vor allem mit Ölmalerei (seinem neuen Hobby nach dem Vorbild Winston Churchills). Seine Soldatenporträts würdigen Militärangehörige, die traumatisiert oder verwundet aus dem Irak zurückkehrten. Keine Entschuldigung, keine Selbstkritik kam über Bushs Lippen.
Dann das: Am Vorabend von Trumps erster „Rede zur Lage der Nation“ tauchte George W. Bush wieder auf und bezog in mehreren Interviews öffentlich Stellung gegen den aktuellen US-Präsidenten. Journalist_innen seien nicht die „Feinde des Volkes“, sondern im Gegenteil unabhängige Medien „unverzichtbar“ für die Demokratie und dazu da, „Leute wie mich zur Verantwortung zu ziehen“. Einreiseverbot und Massendeportationen stünden im klaren Gegensatz zu den Grundwerten der Nation.
Man kann George W. Bush nicht alles verzeihen, natürlich nicht. Doch im Vergleich mit dem durchs System marodierenden Amtsinhaber erscheint er als ein Mann mit Haltung, als Politiker von Format, den man heute auf republikanischer Seite bitter vermisst. Krass, aber so ist es. Malte Göbel
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen