piwik no script img

LGBTQIA in GeorgienTödliche Messerstiche

Eine trans* Frau wird in Tbilissi ermordet. Verdächtigt wird ihr Ex-Partner. Viele sind schockiert. Es ist nicht das erste derartige Hassverbrechen.

Protest gegen Gewalt gegen Teilnehmer des Tbilissi Pride im Jahr 2021 Foto: imago

Berlin taz | Die queere Community in der Südkaukasusrepublik Georgien und nicht nur sie steht unter Schock: Am vergangenen Mittwoch wurde die trans* Frau Kesaria Abramidse in ihrer Wohnung in der Hauptstadt Tbilissi mit mehreren Messerstichen ermordet. Angaben des georgischen Innenministeriums zufolge sei bereits wenige Stunden später ein Verdächtiger festgenommen worden. Dabei soll es sich um den früheren Freund der 37-Jährigen handeln. Der Tat soll eine Auseinandersetzung voraus gegangen sein.

Der Fernsehsender Mtavari TV veröffentlichte Bilder einer Überwachungskamera. Darauf ist der mutmaßliche Täter zu sehen. Er wartet vor dem Fahrstuhl in dem Wohnhaus des Opfers. 15 Minuten später verlässt er über die Treppen fluchtartig das Gebäude.

Bekannte von Abramidse, die der russischsprachige Dienst der BBC zitiert, sagten gegenüber Journalist*innen, sie sei bereits mehrfach Gewalt und Bedrohungen ihres Ex-Partners ausgesetzt gewesen. Bereits an diesem Freitag soll Anklage erhoben werden. Im Falle einer Verurteilung drohen dem Beschuldigten mindestens 16 bis 20 Jahre Haft.

Reaktionen auf den Mord ließen nicht lange auf sich warten. „Vielleicht ist das ein Weckruf für unsere Gesellschaft…die im Hass versunken ist – einem Hass, der dem Feind erlaubt, uns auf jede erdenkliche Weise zu manipulieren, zu spalten und zu schwächen“, schrieb Georgiens Staatspräsidentin Salome Surabischwili auf Facebook.

Aus der Feder des Kreml

Michael Roth, SPD-Bundestagsabgeordneter und Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses, postete auf X: „Wer Hass sät, wird Gewalt ernten. Kesaria Abramidse wurde getötet. Nur einen Tag nachdem das georgische Parlament das Anti LGBTI-Gesetz verabschiedet hat. Ich bin zutiefst schockiert und fordere die Regierungspartei ‚Georgischer Albtraum‘ (der richtige Name lautet „Georgischer Traum“, abgek. KO; d. Red.) auf, dieses beschämende Gesetz sofort zurück zu ziehen.“

Besagtes Gesetz „Über den Schutz von Familienwerten und Minderjährigen“, das aus der Feder des Kreml zu stammen scheint, hatte das Parlament am vergangenen Dienstag mit 84 von 150 Stimmen in finaler Lesung verabschiedet.

In den Vorschriften wird die Familie wird als Verbindung zwischen Mann und Frau definiert, queere Menschen haben kein Recht auf Adoption. Für trans* Personen wird der Zugang zu medizinischen Dienstleistungen beschränkt. Das Gleiche gilt für die Möglichkeit, die Geschlechtsidentität in offiziellen Dokumenten eintragen zu lassen.

Künftig soll es verboten sein, in Bildungseinrichtungen, in Medien oder auf öffentlichen Kundgebungen Informationen über Gender-Identitäten zu verbreiten. Am 26. Oktober finden in Georgien Parlamentswahlen statt. Die KO hat bereits angekündigt, die Bestimmungen in der Verfassung festzuschreiben, sollte sie die dafür notwendige qualifizierte Mehrheit erhalten.

Stilles Gedenken

Am Donnerstagabend versammelten sich Aktivist*innen, um mit Blumen und Kerzen schweigend Kesaria Abramidses, die häufig in TV-Shows aufgetreten war, zu gedenken. Auf Plakaten prangerten sie die „faschistische Gesetzgebung“ an. Die Nichtregierungsorganisation Tbilissi Pride verteilte eine Erklärung.

Ohne den Hass, den der Staat zunächst gefördert und dann legitimiert habe, hätte Kesaria Caesarea noch lange gelebt. Heute bewege sich das Leben der queeren Gemeinschaft in Georgien von einer Tragödie zur nächsten. Ständig herrsche Angst, um wen man als nächstes trauern müsse oder selbst der bzw. die Nächste sei.

„Dieses verabschiedete Gesetz ist eine Ermutigung, ein grünes Licht und eine Ermutigung für Vergewaltiger… Autoritäre Staaten haben sich, wie wir aus der Geschichte wissen, immer einen „Sündenbock“ gesucht, der an allen Problemen schuld ist. So hat das im nationalsozialistischen Deutschland und in vielen anderen Ländern angefangen. Was wir in Georgien sehen, ist ein Beispiel für den russischen Faschismus. Denn das ist es, was Wladimir Putin legalisiert hat und weshalb queere Menschen in Russland im letzten Jahrzehnt Gewalt ausgesetzt waren und aus dem Land geflohen sind“, zitiert die BBC die Leiterin von Tbilissi Pride, Tamar Dschakeli.

Die Organisation forderte das Innenministerium auf, unabhängige Ex­per­t*in­nen und Ver­tre­te­r*in­nen der Partnerländer in eine Untersuchung miteinzubeziehen, um ähnliche Hassverbrechen in Zukunft zu verhindern.

In den vergangenen Jahren hatte Gewaltverbrechen gegen trans* Menschen immer wieder für Bestürzung gesorgt. Im November 2014 war eine Frau niedergestochen und ihre Wohnung in Brand gesetzt worden. Zwei Jahre später wurde eine Frau tot in ihrer Wohnung aufgefunden, als Ursache wurde ein Gasleck angegeben. Kurz darauf starb ein Frau, der zahlreiche Stichverletzungen an Kopf und Nacken beigebracht worden waren. Sie hatte fast 40 Tage im Koma gelegen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Schrecklich.



    Erstmal sei da natürlich gesagt das mir die Angehörigen und sie selbst sehr Leid tun.



    Jeder Mord ist eine sinnlose Schreckliche Tat und viel Leid zuviel.

    Ich verstehe aber hier nicht so ganz wieso das als Hassverbrechen eingeordnet wird?



    Wenn es der Ex Freund war, dann kann der ja nichts gegen Transsexuelle haben, schließlich war er ja mit ihr zusammen.



    Ist das in solch einem Fall nicht eher eine klassische Beziehungstat?

    Btw. die Regierungschefin da könnt auch nicht noch Scheinheiliger sein, oder?



    Erst knallharte Gesetze gegen Trans erlassen, und dann den geltenden schrecklichen Hass beklagen. Als wäre es die heimliche Tochter Trumps... :(