piwik no script img

LGBTIQ in der Türkei200 Festnahmen bei Pride Parade

Die Parade wurde wegen angeblicher Sicherheitsbedenken verboten. Veranstalter kritisieren zunehmend LGBTIQ-feindliches Klima in der Türkei.

Ein Polizist wirft in Istanbul eine Regenbogenfahne in eine Mülltonne Foto: Umit Bektas/Reuters

Istanbul dpa | Bei einem Protest für die Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans- und queeren Menschen (LGBTIQ) in der türkischen Metropole Istanbul sind nach Angaben der Veranstalter mehr als 200 Menschen festgenommen worden. Die Polizei sperrte am Sonntag den zentralen Stadtteil Cihangir weiträumig ab und hinderte Menschen daran, sich zu versammeln, wie eine Reporterin der Deutschen Presse-Agentur beobachtete.

Sicherheitskräfte kreisten Menschen mit Regenbogenflaggen und anderen Symbolen für sexuelle und Gendervielfalt ein und nahmen sie schon vor dem Beginn des Protests in Gewahrsam. Behörden hatten die Demonstration zuvor mit Verweis auf Sicherheitsbedenken verboten.

Nach Angaben der Anwaltsvereinigung MLSA war unter den Festgenommenen erneut der AFP-Fotojournalist Bülent Kilic. Trotz des massiven Polizeiaufgebots versammelten sich zahlreiche Menschen in den Seitenstraßen und schwenkten Regenbogenflaggen. Anwohner schlugen aus Protest gegen die Festnahmen auf Töpfe und Pfannen.

Unter dem Motto „Widerstand“ hatten verschiedene Zusammenschlüsse zu der Parade mit dem Titel „Marsch des Stolzes“ aufgerufen. Sie kritisierten unter anderem ein zunehmendes LGBTIQ-feindliches Klima im Land.

Auch andere Veranstaltungen der „Pride Week“ verboten

Neben dem Marsch waren auch andere Veranstaltungen im Rahmen der sogenannten „Pride Week“ untersagt worden.

Die in Istanbul lebende Berliner Aktivistin Liana Georgi sagte der dpa, sie habe die Situation als „beängstigend“ und angespannter als während der vergangenen Jahre wahrgenommen. Die Polizei habe die Demonstrierenden regelrecht „gejagt“. „Ich finde es aber absolut bewundernswert, wie es die Menschen trotzdem schaffen, sich zusammenzufinden und friedlich zu demonstrieren“, sagte Georgi.

Die „Pride Parade“ in der türkischen Millionenmetropole konnte mehr als zehn Jahre lang bei stetig wachsenden Teilnehmerzahlen unbehelligt stattfinden. 2015 wurde die Veranstaltung zum ersten Mal verboten und auch in den darauffolgenden Jahren untersagt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Mich wundert nicht, dass es verboten wurde oder dass die Polizei da massiv vorgegangen ist, sondern mich wundert der Mut der Menschen dort.



    Respekt!

    Die Bundesregierung sollte diese Meldung auch lesen.

  • Ich glaube, Böhmermann hatte Recht.