piwik no script img

LGBTIQ-Strategie der EUHeikel und notwendig

Eva Oer
Kommentar von Eva Oer

Für die EU ist es höchste Zeit, LGBTIQ in Polen und Ungarn Solidarität zu zeigen. Doch das Signal könnte den Streit um Rechtsstaatlichkeit erschweren.

Vizekommissionschefin Věra Jourová am Donnerstag in Brüssel Foto: John Thys/ap

Z um ersten Mal legt die EU-Kommission eine LGBTIQ-Strategie vor – und das zu einem höchst kritischen Zeitpunkt. Sexuellen Minderheiten werden in mehreren EU-Mitgliedsländern Rechte verwehrt, sie müssen Angriffe und schlimmste Feindseligkeiten aushalten wie in den polnischen Gemeinden, die sich zu „LGBTIQ-freien“ Zonen erklärt haben. Ihr Dasein und ihre Identität werden mitten in der EU als „Ideologie“ gebrandmarkt. Der letzte Streich erfolgte erst am Dienstag: Ungarns Regierung hatte einen Gesetzentwurf vorgelegt, der Definitionen von Elternschaft und Geschlecht zum Nachteil von Homosexuellen und Transgendern in der Verfassung festschreiben soll.

Deswegen ist es höchste Zeit, den Betroffenen zu sagen: Ihr seid EU-Bürger*innen, und wir schützen euch – so ähnlich hat es Vizekommissionschefin Věra Jourová bei der Vorstellung der Strategie ausgedrückt. Fraglich ist nur das Wie. Es ist nicht so, als hätte die EU-Kommission keine konkreten Ideen, wie sie LGBTIQ-Menschen helfen will – sie kündigte etwa an, die grenzüberschreitende Anerkennung gleichgeschlechtlicher Elternschaft voranzubringen. Auch will sie homophobe Hetze und Hassverbrechen auf die bestehende Liste der „EU-Verbrechen“ setzen, gegen die grenzüberschreitend vorgegangen werden soll.

Doch Brüssel steckt wie so oft in verzwickter Lage: Auf dem Gebiet des Familienrechts etwa hat nicht die EU das Sagen, sondern die Mitgliedstaaten. Letztlich läuft deswegen wieder alles darauf hinaus, wie die EU eine Handhabe gegen Staaten finden kann, die ­gegen die Grundwerte der Union und die Rechtsstaatlichkeit verstoßen.

Doch der Streit um einen Rechtsstaatlichkeitshebel, notwendig schon wegen kontinuierlicher Angriffe etwa auf die Unabhängigkeit der Justiz, eskaliert gerade. Ungarn weigert sich, dem EU-Haushalt zuzustimmen, wenn es zu einer Regelung kommt, nach der einem Staat Gelder gekürzt werden können, wenn der Rechtsstaat gefährdet ist. Es ist also ein kritischer Zeitpunkt in vielerlei Hinsicht für die EU. Sie muss nun um ihre Handlungsfähigkeit kämpfen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Eva Oer
Redakteurin
*1985, seit November 2017 Redakteurin für europäische und globale Politik im taz-Auslandsressort. Hat seit 2014 immer mal wieder für die taz gearbeitet, meistens für das Ressort Wirtschaft und Umwelt, und schreibt gern über die EU und über Entwicklungspolitik.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "Es ist also ein kritischer Zeitpunkt in vielerlei Hinsicht für die EU. Sie muss nun um ihre Handlungsfähigkeit kämpfen."

    Tja, Kämpfe, um die man sich jahrelang gedrückt hat ... werden nicht besser. Denn man tau!