LGBTI in der Türkei: Pride-Parade zusammengeprügelt
Die Polizei geht brutal gegen eine Kundgebung in Istanbul vor. Teilnehmer*innen, darunter ein Journalist, werden vorübergehend festgenommen.
Die Demonstration startete mit einer kleinen Kundgebung am Tünel-Platz im Istanbuler Stadtteil Beyoglu und führte dann durch eine Nebenstraße der Istiklal-Einkaufspromenade, die schon lange für Demonstrationen gesperrt ist. Von der bunten lauten Atmosphäre, wie sie die Pride in anderen Städten weltweit ausstrahlte, war in Istanbul von Beginn an nichts zu spüren.
Die einigen hundert Demonstrant*innen wurden von der Polizei eng eskortiert, die Pride Parade war nicht genehmigt. Die Polizei wollte deshalb keine Parolen und Fahnen akzeptieren und ging immer wieder gegen einzelne Personen vor. „Wer den Mund aufmacht, wird mitgenommen“, gab ein Polizeiführer durch Megafon die Einsatzorder aus.
Als die Demonstrant*innen sich das nicht gefallen lassen wollten, setzte die Polizei Schlagstöcke und Gummigeschosse ein, später kamen auch Wasserwerfer zum Einsatz. Flüchtende DemonstrantInnen wurden im laufenden Verkehr auf eine Hauptverkehrsstraße abgedrängt. Gespräche zwischen TeilnehmerInnen und der Polizei wurden unterbunden.
Auf den Boden gedrückt
Stattdessen verfolgte Zivilpolizei Demonstrant*innen auch noch weit vom Geschehen entfernt und griff selbst Passant*innen an, die sich verbal einmischten. Besonders übel erging es dem Fotojournalisten Bülent Kilic von afp. Er wurde von mehreren Zivilpolizisten auf den Boden gedrückt, bis er kaum noch Luft bekam. Nachdem er wieder freigelassen worden war, kündigte er an, gegen die Misshandlungen durch die Polizei zu klagen, „notfalls bis zum Menschenrechtsgerichthof in Straßburg“.
Die diesjährige Pride-Parade fand im Rahmen eines von den LGBTQ- Vereinen Lambda und Chaos Gl veranstalten Aktionsmonats statt. Es gab etliche kleinere Veranstaltungen, auf denen über die Situation von LGBTQ-Menschen informiert wurde. Eine diese Veranstaltungen war ein Piknick im Macka-Park unterhalb des Taksim-Platzes vor einer Woche, das ebenfalls von schwer bewaffneter Polizei aufgelöst worden war.
Die Pride-Paraden finden in Istanbul seit 2003 statt. Sie starteten mit rund 20 Leuten. Der Höhepunkt war 2013, als im Rahmen der Gezi-Proteste fast 100.000 TeilnehmerInnen zur Pride am Taksim-Platz kamen. Seitdem sind Demonstrationen im Zentrum verboten. Die Pride-Paraden werden regelmäßig von der Polizei angegriffen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören