LGBT in Kroatien: Katholische Kirche hasst Regenbogen
Das Kinderbuch „Meine Regenbogenfamilie“ sorgt in Kroatien für einen Eklat. Der Klerus und „besorgte Bürger“ hetzen dagegen.
E rzkonservative in Kroatien sind wieder einmal alarmiert. Der Grund ist ein Kinderbuch mit dem Titel „Meine Regenbogenfamilie“, das vor einigen Tagen in der Hauptstadt Zagreb vorgestellt wurde. Die vierjährigen HauptheldInnen heißen Ana und Roko. Ana hat zwei Väter und Roko zwei Mütter. Einige fänden Rokos Familie auf den ersten Blick etwas ungewöhnlich, aber das interessiere Roko nicht. Denn seine Mütter bereiteten ihm gern seine geliebten Pfannkuchen zu, heißt es in dem Text.
Es dauerte nicht lange, bis die üblichen Verdächtigen wieder aus ihren Löchern krochen – allen voran die katholische Kirche und artverwandte Organisationen. So machte ein Zusammenschluss besorgter Bürger namens Vigilare hinter der Herausgabe des schändlichen Machwerks eine eindeutige politische und ideologische Agenda aus und forderte den Bildungsminister auf, die „Homosexuellen-Propaganda“ aus den Schulen zu verbannen.
Derartige abstruse Einlassungen sind nur eine Facette eines wachsenden Nationalismus in Kroatien. Diese Tendenz – und das sollte zu denken geben – ist vor allem seit dem Beitritt des Landes zur Europäischen Union im Jahr 2013 zu beobachten. Senada Selo-Sabić vom Zagreber Institut für Entwicklung und Internationale Beziehungen glaubt, dass Kroatien Fehler während des Beitrittsprozesses gemacht habe. Denn jeder sei marginalisiert worden, der mit dieser Entwicklung nicht einverstanden gewesen sei. Die Parteien hätten sich bemüht, ein liberales, progressives und egalitäres Bild Kroatiens zu zeichnen. Doch das sei eben nur die eine Seite der Geschichte gewesen.
Das kann zwar so sein, macht die Sache aber nicht besser. Zwar gibt es seit 2014 eingetragene Partnerschaften. Jedoch enthält das Gesetz keine Regelung zur Adoption von Kindern. Trotz des Protests lässt sich Daniel Martinović seinen Optimismus nicht nehmen. Er ist einer der Mitbegründer von „Regenbogen-Familien“ – einer Nichtregierungsorganisation, die sich für LGBT-Rechte einsetzt und das Kinderbuch herausgegeben hat.
Die 500 gedruckten und kostenlosen Exemplare sind bereits vergriffen. Auch viele Hetero-Eltern sind offensichtlich interessiert und wollen das Thema zu Hause diskutieren. „Das gibt uns Hoffnung auf einen Wandel“; sagt Martinović. „Und dass wir uns in Richtung einer toleranteren Gesellschaft bewegen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden