LGBT-Demonstration in Bulgarien: Diplomaten schützen Gay Pride
Nazis hatten sich angekündigt. Doch dank internationalem Druck blieb die Gay-Pride-Parade in Bulgariens Hauptstadt Sofia friedlich.
Wenn sich all das dann auch noch innerhalb der Europäischen Union ereignet, dann müssen wir dringend darüber reden. Dann müssen wir hinterfragen, was in diesem Falle Bulgarien über Europa und ihre Werte nicht verstanden hat oder verstehen will.
Am Wochenende hat in Sofia der 10. Pride stattgefunden. Die LGBTI-Community musste sich seit ihrem ersten Marsch für Gleichheit jedes Jahr in Bulgariens Hauptstadt mit Anfeindungen durch rechte und patriotische Kräfte abfinden. Oft angefeuert durch die religiösen Kräfte, die in der Diversität der Bevölkerung, in der Emanzipation der Jugend und vor allem der Frauen teuflische Machenschaften ausmachten und das Ende der sogenannten klassischen Familie, gar das Ende der Welt prophezeiten. Aber dieses Jahr war die Bedrohungslage für die LGBTI-Community viel realer, viel angsteinflößender als sonst.
Ein paar Tage vor der Regenbogen-Demonstration hat sich die ultra-nationalistische Gruppe „Nationaler Widerstand“ mit einer Videobotschaft in den sozialen Netzwerken zu Wort gemeldet. Darin hat sie angekündigt, dass sie zeitgleich mit dem Pride und dann auch noch am gleichen Versammlungsort, nämlich im Park des sowjetischen Kriegsdenkmals, eine Säuberungsaktion planen, um „den Müll Sofias zu entsorgen“, ein für allemal.
Die Aktion wurde sogar von der Stadtverwaltung genehmigt. Sofias Bürgermeisterin Yordanka Fandakova fand auch nicht alarmierend, dass die Neonazis ihre Kameraden aufriefen, „Werkzeuge mit langen Holzstangen“ mitzubringen. Schließlich hätten diese Patrioten nicht mit Gewalt gedroht, sondern sich für eine gemeinnützige Aufgabe angemeldet.
Eltern mit Kindern in der Parade
Alarmiert waren dafür andere: Europäische Parlamentarier*innen, verschiedene Organisationen aus aller Welt und Anrufe bei den Botschaften Bulgariens weltweit haben die Behörden vor Ort zum Handeln bewegt. Die Polizeipräsenz wurde erhöht. Immerhin. Als echter Schutzschild diente der LGBTI-Community auf dem Pride aber erst das persönliche Erscheinen der Botschafter*innen von Großbritannien, Israel und Belgien sowie weiterer Diplomaten u.a. aus den USA, Frankreich, Brasilien, Spanien und Finnland. Aus Deutschland hatte der stellvertretende Botschafter sein Kommen angekündigt, wurde aber nicht gesehen.
Trotz der jährlichen Gewaltandrohungen ist in Sofia jedoch etwas Erfreuliches zu beobachten: Es kommen immer mehr Menschen zusammen, immer mehr junge Leute entscheiden sich aus der Dunkelheit des patriarchalen Systems auszubrechen und für gleiche Rechte zu demonstrieren. Am Wochenende waren es rund 3.000 Menschen, darunter mehrere heterosexuelle Elternpaare, die mit einer Hand Kinderwagen vor sich her schoben und mit der anderen eine kleine Regenbogenfahne schwenkten. Zum Parkputz der Nazis kamen nur 50 Menschen.
Die Community in Sofia wächst zusammen. Die Community lässt sich nicht einschüchtern, und sie fragt sich, womit sie nächstes Jahr zu rechnen hat, wenn Bulgarien den Vorsitz des Europarates übernehmen wird. Darüber muss dringend gesprochen werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale