LBGTQ in Serbien: EuroPride findet nicht statt
Präsident Aleksandar Vučić sagt die Veranstaltung ab, angeblich sei das Risiko zu groß. Die Organisator*innen wollen das nicht akzeptieren.
Gäste aus ganz Europa hatten Flugtickets und Hotels gebucht, mancher europäischer Politiker hatte für diesen Zeitraum extra eine Dienstreise nach Serbien angekündigt. Man freute sich auf ein heiteres Zelebrieren der Rechte von LGBTQ-Menschen.
Doch dann wurde dem Frohsinn von höchster Stelle abrupt ein Ende gesetzt. Zuerst sprach der allmächtige Staatschef Aleksandar Vučić von einem „Aufschieben“ der Pride. Mit seinem einzigartigen Charme redete er über seinen „Ekel“ – sowohl vor den Teilnehmer*innen als auch vor jenen, die diese verprügeln wollten. Und das alles in diesen Weltuntergangszeiten, als ob der Staat und er selbst nicht Besseres zu tun hätten.
Die Regierung von seinen Gnaden (noch dazu eine technische, obwohl vorgezogene Parlamentswahlen am 3. April stattgefunden hatten) bestätigte das Machtwort des Chefs: Wegen des erhöhten Risikos für Recht und Ordnung seien die Bedingungen für die EuroPride nicht gegeben, hieß es. Die lesbische Regierungschefin Ana Brnabić tat und sagte rein gar nichts. Die Organisator*innen protestierten. Ein Verbot sei verfassungswidrig, sagten sie, gaben sich kampflustig und taten so, als ob noch nichts entschieden sei.
Prozession der Erlösung
Der serbisch-orthodoxe Bischof Nikanor der Diözese Banat führte am Sonntag in Belgrad eine „Prozession zur Erlösung Serbiens“ an. Er begrüßte das Verbot – diesen „Versuch, unser Land, unsere Kirche und unsere Familie zu schänden“ – und glorifizierte Russlands Präsidenten Wladimir Putin als „Kaiser des Planeten, den wir Erde nennen“, weil Putin die „Anomalien“ verboten habe, die der Westen Serbien habe aufdrängen wollen.
Derselbe Bischof hatte vor einigen Wochen in Zusammenhang mit der EuroPride von „Kranken“ gesprochen und bedauert, dass er keine Waffen hätte. Die Kirchenspitze schwieg dazu. Tausende Menschen, die mit christlichen Symbolen durch Belgrad marschierten, waren friedlich, die Staatsspitze hatte sie ja beruhigt. Die Bikergruppe Nachtwölfe, auch „Putins Biker“ genannt, begleitete die Prozession.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen