Kuwait steht vor Neuwahl: Regierung und Parlament aufgelöst
Nach einer Dringlichkeitssitzung ist die Regierung des Golfstaates zurückgetreten. Das Parlament wurde aufgelöst. Hintergrund könnte die Ölkrise sein.
Hintergrund für das Ende der Regierung könnte Beobachtern zufolge die Ölkrise sein. Der gefallene Ölpreis hat das wichtige Opec-Mitglied Kuwait dazu gezwungen, Regierungszuschüsse für Benzin und in vielen anderen Bereichen zurückzufahren. Diese Sparmaßnahmen führten zu Unmut in der Bevölkerung. Nur wenige Stunden vor ihrem Rücktritt hatte sich die Regierung zu einer Dringlichkeitssitzung getroffen.
Die staatliche Nachrichtenagentur Kuna und das Fernsehen meldeten im Anschluss den Rücktritt der Regierung wegen eines „Mangels an Kooperation“ zwischen den unterschiedlichen Zweigen der Regierung. Nähere Details nannten auch sie nicht.
Kuwait ist ein wichtiger Verbündeter des Westens in der Region. Zuletzt war dort 2013 das Parlament mit seinen 50 Mitgliedern neu gewählt worden. Neben den wirtschaftlichen Problemen wegen des niedrigen Ölpreises hat Kuwait auch mit islamistischem Terror zu kämpfen, wenn auch nicht im gleichen Ausmaß wie andere Staaten der Region. Bei einem Anschlag der Terrormiliz Islamischer Staat auf eine Moschee in Kuwait-Stadt waren im vergangenen Jahr 27 Menschen ums Leben gekommen. Am 8. Oktober rammte ein Ägypter einen mit Sprengstoff beladenen Müllwagen in ein Fahrzeug mit US-Soldaten. Nur er selbst wurde dabei verletzt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!