Kurt-Landauer-Stiftung in München: Promis treffen Ultras
In Gegenwart von Uli Hoeneß gründet sich in München eine Faninitiative. Sie will das Erbe des von den Nazis verfolgten Kurt Landauer bewahren.
Mit der neu gegründeten Stiftung, so erfuhren sie aus dem Mund von „Schickeria“-Sprecher Simon Müller, wollen die Bayern-Fans einen „Rahmen schaffen, um die Werte, für die Kurt Landauer stand, weiterzutragen.“ Es gehe dabei sowohl um Erinnerungsarbeit an die NS-Zeit als auch um aktuelle antirassistische Projekte im Sinne des jüdischen Ex-Präsidenten, der von 1919 bis 1933 und nach seiner Rückkehr aus dem Schweizer Exil von 1947 bis 1951 Präsident des FC Bayern war.
Landauer, der am Donnerstag vor 56 Jahren in München starb, wurde 2013 zum Ehrenpräsidenten ernannt, nachdem er jahrzehntelang vom Verein ignoriert worden war. Das änderte sich erst, als die „Schickeria“ mit zwei Choreografien und einem „Kurt-Landauer-Gedächtnisturnier“ auf ihn aufmerksam machte. Ein Jahr später wurde den Ultras vom DFB der mit 10.000 Euro dotierte „Julius-Hirsch-Preis“ verliehen, mit dem Initiativen geehrt werden, die sich gegen Rassismus engagieren.
Besonders junge Fußballfans seien dann „gut für soziale und politische Aktionen zu sensibilisieren, wenn die im Fußballkontext stattfinden“, erklärte Michael Linninger das Ziel der Initiative, deren Mitglieder aus allen Stadionbereichen und nicht nur aus der Ultraszene kommen. So finanziert man eine interkulturelle Straßenliga für Freizeitteams mit und bringe Flüchtlinge und Fußballfans im Stadion zusammen.
Karl-Heinz Rummenigge
Auch am Projekt „Erinnerung vereint“, das Studienfahrten nach Auschwitz organisiert, ist die Stiftung beteiligt. Die Grabpflege bei Landauer, auf dessen Begräbnisstätte immer frische rote und weiße Blumen stehen, haben die Fans schon vor Jahren übernommen. Schon bald soll zudem ein Landauer-Denkmal am Trainingszentrum der Bayern an der Säbener Straße stehen. Schließlich haben sich Landauer Ende der Vierziger Jahre vehement bei der englischen Militärverwaltung dafür eingesetzt, dass der heutige Rekordmeister ein eigenes Trainingsgelände bekomme.
Bayern-Vorstands-Chef Rummenigge unterstützte unter dem Applaus der gut 100 Gäste das Denkmal und lobte in seinem Grußwort das Engagement der „Schickeria“ in den vergangenen Jahren. Landauer sei eine „herausragende Persönlichkeit“, die „Weltoffenheit, Professionalität und Standfestigkeit in unseren Verein gebracht“ habe, dessen Andenken aber zu lange in Vergessenheit geraten sei. Bei allem Lob für die „Schickeria“ könne er sich aber einen kritischen Hinweis nicht verkneifen: „Ich glaube, Pyrotechnik im Stadion hätte auch Kurt Landauer nicht gefallen.“
Ganz ohne Seitenhiebe kam hingegen Charlotte Knobloch aus. Sie könne sich noch gut daran erinnern, wie sie vor über zehn Jahren zusammen mit Freunden von der Dachauer Gedächtniskirche dort darüber geklagt habe, dass weder die Stadt München noch der FC Bayern ein ehrendes Gedenken an einen ihrer verdienten Bürger pflege. Sie sei sehr dankbar, dass die „Freunde von der Schickeria“ das aufgenommen hätten und mit ihrem Engagement begonnen hätten. „Freunde, herzlichen Dank“, sagte sie.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos