piwik no script img

Kurdische Je­si­d:In­nenSie brauchen unsere Solidarität

Gastkommentar von Abdullah Incekan

Die vom IS an den kurdischen Je­si­d:in­nen verübten Verbrechen müssen als Völkermord international anerkannt werden. Deutschland sollte dabei helfen.

Ein bisschen Solidarität: Gedenkmarsch für die Opfer des IS-Massakers in Berlin Foto: Wolfram Kastl/dpa

I m August 2014 griff der selbsternannte „Islamische Staat“ (IS) das historische Siedlungsgebiet der Jesiden in der Provinz Ninive in der Stadt Shengal an und beging einen Völkermord. Von mehr als einer halben Million Menschen leben mittlerweile nur noch um 80.000 Jesiden in Shengal; die restlichen 450.000 leben entweder in einem der 21 Flüchtlingslager in der Autononem Region Kurdistan oder flohen in westliche Länder.

Laut Angaben des Gouverneurs von Shengal wurden bei dem Angriff 6.417 Menschen vom IS deportiert; von 2.877 fehlt bis heute jede Spur. Das Gebiet wurde zwar 2017 befreit, doch ist an eine Rückkehr der religiösen kurdischen Minderheit kaum zu denken. Die komplette Infrastruktur wurde beim Angriff zerstört: Häuser, Kliniken und Schulen, die Wasserversorgung. Die politische Lage ist kaum besser: Es konkurrieren vom Irak finanzierte Milizen, PKK-Unterorganisationen, kurdische Peschmerga sowie jesidische Kampfeinheiten. Der Status der Region zwischen der Zentralregierung in Bagdad und der kurdischen Autonomieregion ist ungeklärt, ein vor 2014 vereinbartes Referendum verweigert die Zentral­regierung in Bagdad.

Gerade Europa hat hier eine historische Verantwortung, da Genozide an Kurden oder der Völkermord an den Jesiden auf die Teilung des kurdischen Gebietes zwischen Frankreich und Großbritannien im Sykes-Picot-Abkommen von 1916 zurückgeht. Deutschland spielt ebenfalls eine große Rolle: Die Chemieangriffe von Saddam erfolgten unter anderem durch Produkte deutscher Firmen. Eine Auseinandersetzung damit fand bisher nicht statt. Um etwas Verantwortung zu übernehmen, sollte Deutschland wenigstens bei der Beseitigung von Minen helfen.

Deutschland hat mit der Aufarbeitung seiner Nazivergangenheit Zeichen gesetzt. Die Hoffnung ist groß, dass es seine Solidarität mit den Jesiden zeigt und sich dafür einsetzen wird, den Völkermord international anerkennen zu lassen sowie den Je­si­d:in­nen in den Flüchtlingslagern eine Perspektive zu geben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!