piwik no script img

Kurden in der TürkeiStreit über Guerillero-Denkmal

Kaum errichtet, wird die Statue eines Mitgründers der kurdischen PKK wieder abgerissen. Sie war ein Ärgernis für Erdogan, aber auch für Öcalan.

Sicherheitskräfte in Diyarbakir, Südtürkei. Bild: dpa

ISTANBUL taz | Nach einer längeren friedlichen Phase in den kurdischen Gebieten der Türkei ist es gestern wieder zu Auseinandersetzungen gekommen, bei denen ein 22-jähriger Kurde von Sicherheitskräften erschossen wurde. Anlass ist der Streit über den Abriss einer großen Bronzestatue, die einen der Gründer der PKK, Mahsum Korkmaz, in Guerillakluft und mit einer Kalaschnikow in der Hand zeigt. Die Statue war am 16. August in Lice, einem Ort nördlich der Kurdenmetropole Diyarbakir, feierlich enthüllt worden und hatte sofort zu einem Aufschrei unter türkischen Nationalisten geführt.

Die Bilder, die gestern über die TV-Schirme in die türkischen Wohnzimmer flimmerten, erinnern an die Zeit von vor zehn Jahren. Gepanzerte Mannschaftswagen des Militärs stürmen Lice, einigen sind unterwegs die Reifen zerschossen worden. Um die Militärlaster herum toben protestierende kurdische Jugendliche. Die Stimmung, so berichten Korrespondenten vor Ort, sei extrem gespannt, nachdem ein Demonstrant erschossen wurde.

Die Statue des 1986 im Kampf gegen die Armee gefallenen kurdischen Guerillaführers war am Samstag in einer feierlichen Zeremonie, an der auch Vertreter der kurdischen BDP teilgenommen hatten, enthüllt worden. Unmittelbar danach ordnete der von der Zentralregierung in Ankara eingesetzte Gouverneur von Diyarbakir den Abriss der Statue an. Am Montag bestätigte ein Gericht in Diyarbakir die Anordnung des Gouverneurs, der zusätzlich ein Ermittlungsverfahren gegen die Erbauer des Denkmals einleitete. Am frühen Dienstagmorgen holten Militäreinheiten Mahsum Korkmaz wieder vom Sockel. Die auf einem mindestens drei Meter hohen Sockel in Lebensgröße errichtete Statue von Korkmaz war für die türkische Rechte, aber auch einen großen Teil der Öffentlichkeit eine Provokation.

Korkmaz gilt als der militärische Führer der Guerillaeinheiten der PKK, die 1984 mit konzertierten Angriffen auf mehrere Gendarm- und Polizeistationen in der Türkei den bewaffneten Kampf für einen eigenen kurdischen Staat eröffneten. Nach Abdullah Öcalan ist Korkmaz der bekannteste Gründer der PKK. Lice, wo seine Statue nun errichtet worden war, gilt als Geburtsort der PKK.

Ein Ärgernis für Erdogan

Obwohl sich der amtierende Premier und designierte Präsident Recep Tayyip Erdogan zu dem Vorfall bislang nicht öffentlich geäußert hat, ist er für die AKP-Regierung ein großes Ärgernis. Der stellvertretende Vorsitzende der nationalistischen MHP, Oktay Vuray, nutzte die Gelegenheit, um Erdogan massiv anzugreifen. Dank der Politik der Regierung, sagte er auf einer Veranstaltung in Alanya, würden überall im Land nach und nach die Statuen des Republikgründers Atatürk entfernt. Stattdessen könnten nun die Terroristen Statuen ihrer Helden aufbauen.

Oktay Vuray bezog sich mit seiner Kritik auf den sogenannten Friedensprozess, den die Regierung Anfang 2013 mit der PKK und ihrem historischen Führer Abdullah Öcalan eingeleitet hat. Der Bau der Statue von Mahsum Korkmaz ist nach Meinung der Nationalisten nur ein weiteres Zeichen dafür, dass der Friedensprozess die Abspaltung der kurdischen Gebiete befördert.

Außer Erdogan dürfte sich deshalb auch der inhaftierte PKK-Führer Abdullah Öcalan über die Aktion seiner GenossInnen in Lice eher geärgert als gefreut haben. Denn wie Erdogan sieht er darin eine Störung des Friedensprozesses, den Öcalan nach der gewonnenen Präsidentschaftswahl Erdogans eigentlich auf gutem Weg sieht. Einer Delegation der kurdischen HDP, die ihn nach der Wahl auf der Gefängnisinsel Imrali besuchte, drückte Öcalan eine Erklärung in die Hand, in der er festhielt, dass das endgültige Ende des 30-jährigen bewaffneten Kampfes in der Türkei unmittelbar bevorstehe. Das gute Abschneiden des kurdischen Kandidaten Selahattin Demirtas in den Präsidentenwahlen vor einer Woche sei das Signal, dass die Kurden dabei seien, mit politischen Mitteln zur wichtigsten Opposition des Landes zu werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Herr Gottschlich, seit wann ist die PKK-Terrororganisation, welches Kinder, Baby, Schwangere Frauen,...etc. getötet hat u. tötet, für Sie eine Guerillaeinheit??? Die PKK die seit 30 Jahren in der Türkei Angst u. Terror verbreitet hat. Der Terrorist Mahsun Korkmaz, war derjenige der im Jahre 1984 den ersten blutigen Anschlag der PKK in der Provinz Siirt, Ort Eruh, befehligte. Wo zahlreiche Menschen (darunter auch Babys) getötet wurden. Der auf Anordung des Massenmörders u. Terroristen Öcalan, liquidiert worden ist. Erst letzten Sonntag, haben Kurden auf einen vorbeifahrenden Stadtbus in Istanbul mit brennenden Molotowcoktails und Steinen beworfen. Die Fahrgästen, haben dem Busfahrer zu verdanken, durch seinen schnelles handeln sind Sie mit dem Leben davon gekommen. Diese Woche haben die Kurden in der Provinz Van einen Soldaten hinterrücks erschossen. Auf der anderen Seite demonstrieren die Kurden in Deutschland gegen den Terror im Nordirak (u. reden von Völkermord an Kurden), auf der anderen Seite heissen Sie es gut das die Kurden in der Türkei terror verbreiten. Ich würde es gutheissen Herr Gottschlich, dass Sie auch mal auch über den Terror der PKK in der Türkei berichten würden.

    • @Hüseyin Akdag:

      Für die Türken sind die Völkermorde an den Minderheiten Befreiungskriege, aber für die Minderheiten Genocide. Für die Kurden sind die PKK Freiheitskämpfer, aber für die Türkei Terroristen. Es ist eben alles relativ.

      • @Elijah Cudi:

        Wieso Befreiungskriege? Wer Spione aus eigenen Reihen bekämpft für keinen Krieg, sondern mistet nur aus.

        Fakt ist mit irgendwelchen anderen Pseudobeispielen kann man auch nicht beweisen, dass die PKK die Bevölkerung nicht terrorisiert hat. Dewegen ist deine Antwort als reine Provokation zu werten ;)