Kurden-Referendum im Irak: Gericht ordnet Aussetzung an
Am 25. September wollen die Kurden im Nordirak über ihre Unabhängigkeit abstimmen. Ein Gericht tritt nun auf die Bremse, es will erst einmal Klagen prüfen.
Das Parlament der Kurdenregion hatte am Freitag gegen den Willen der irakischen Zentralregierung ein Referendum für kommenden Montag angesetzt. Der Volksentscheid ist nicht bindend und würde nicht automatisch zur Loslösung der Kurdenregion führen, doch deren Unabhängigkeitsbestrebungen neuen Schwung geben. Auch die Nachbarn Türkei und Iran sowie die USA und die UNO lehnen die Pläne ab.
Am Montag hat die Türkei ein großangelegtes Militärmanöver an der irakischen Grenze gestartet. Wie die Armee amitteilte, findet das Manöver unter Beteiligung von Panzern in der südtürkischen Region Silopi-Habur statt. Augenzeugen berichteten, rund hundert Fahrzeuge seien am frühen Morgen in der Region unterwegs gewesen.
Ankara und Teheran fürchten, dass sich ihre eigenen kurdischen Minderheiten durch das Unabhängigkeitsreferendum ermutigt fühlen, die Abspaltung zu suchen. Die türkische Regierung bezeichnete das geplante Referendum wiederholt als „Fehler“ und warnte, die Kurdenregierung in Erbil werde einen „Preis“ zahlen und die Abstimmung könnte zu einem „Bürgerkrieg“ führen.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan will demnächst am Rande der UN-Vollversammlung in New York mit Iraks Ministerpräsident Haidar al-Abadi über das Thema sprechen.
Die Kurden im Irak
Von den etwa 39 Millionen Einwohnern des Iraks sind rund 15 bis 20 Prozent Kurden. Sie stellen neben den arabischen Schiiten und Sunniten die dritte große Volksgruppe im Land. Die meisten Kurden leben im Norden des Landes, wo sie in ihrer Autonomieregion große Unabhängigkeit genießen. Dort haben sie in ihrer Hauptstadt Erbil ein eigenes Parlament und eine eigene Regierung. Am Flughafen Erbil vergeben sie eigene Visa.
Während die Sicherheitslage in großen Teilen des Iraks seit Jahren äußerst schwierig ist, gelten die kurdischen Autonomiegebiete als recht stabil. Erbil erlebte lange einen Bauboom, der wegen des schwachen Ölpreises und dem Rückgang der Einnahmen jedoch vorbei ist. Überall in der Stadt stehen heute leere Rohbauten. Wegen der Wirtschaftskrise musste die Kurden-Regierung die Gehälter kürzen.
Die Politik der Kurdengebiete wird von zwei großen Parteien bestimmt: Der Demokratischen Partei Kurdistans (KDP) von Präsident Massud Barsani und der Patriotischen Union Kurdistans (PUK). Die Oppositionspartei Gorran („Wandel“) spielt nur eine Nebenrolle. Mit den Peschmerga-Kämpfern haben die Kurden Truppen, die sich immer mehr zu einer eigenen Armee entwickeln und auch im Kampf gegen die IS-Terrormiliz eine wichtige Rolle spielten. Deutschland und andere Länder liefern den Peschmerga Waffen und bilden sie aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja