Kunstfreiheit in Kuba: Kubanischer Künstler wieder frei
Nach vier Wochen ist Luis Manuel Otero von der regierungskritischen Künstlerbewegung San Isidro frei. Seine Freunde sitzen weiter in Haft.

Der junge Journalist hatte am 30. April gemeinsam mit der Aktivistin Thais Franco versucht, Otero Alcántra in seiner Wohnung in San Isidro zu besuchen. Dort war der 32-jährige regimekritische Künstler mehrere Tage zuvor in den Hunger- und Durststreik getreten, um sich gegen die Beschlagnahme von Kunstobjekten und gegen die Überwachung durch die politische Polizei Kubas zu wehren. Als Rodríguez und Franco von der Polizei aufgehalten wurden, nahmen sie wenig später an einer friedlichen Sitzblockade in der Calle Obispo teil, einer Flaniermeile in der Altstadt von Havanna, und verlangten, Otero Alcántara sehen zu können.
Das wurde ihnen von der Polizei verweigert, die wenig später die Blockade auflöste und sechs Demonstrant*innen festnahm, darunter Thais Franco, Esteban Rodríguez sowie die Journalistin Mary Karla Ares. Franco und Rodríguez sitzen bis heute in Haft, ohne dass deren Familien über die Gründe informiert wurden, so berichtet die kubanische Menschenrechtsorganisation Cubalex. Mary Karla Ares wurde entlassen und unter Hausarrest gestellt.
Verstöße gegen geltendes kubanischen Recht, urteilt Cubalex auf ihrer Website. Doch genau das ist, sagt Dokumentarfilmer Michel Matos, in Kuba mehr und mehr Alltag. „Wir werden seit Monaten systematisch kriminalisiert. Als Terroristen, als Söldner im Dienst der USA, als Konterrevolutionäre werden wir in den Medien bezeichnet, obwohl wir nur Grundrechte einfordern und gegen die Regulierung eintreten“, sagt Matos. 28 Tage haben Polizisten ihn im Dezember daran gehindert, seine Wohnung zu verlassen. Etliche Verhöre hat er hinter sich – genauso wie Luis Manuel Otero Alcántara.
Inspiriert von der Überwachungskamera der Polizei
Beide gehören zu den Gründern des Movimiento San Isidro (MSI), das im Sommer 2018 entstand, als das Gesetz 349 publik wurde. Das versucht, sämtliche Kunstaktivitäten in ein Korsett von Regularien zu stecken. Dagegen wehren sich Aktivist*innen wie Otero Alcántara, Matos oder die Performancekünstlerin Tania Bruguera. Alle drei stehen unter Beobachtung der politischen Polizei.
Gegenüber Oteros Wohnung hängt eine hochauflösende Kamera. Die hat den 32-jährigen Künstler inspiriert. Zu Zeichnungen, Texten, Gedichten, die zumindest teilweise von der Polizei am 22. April beschlagnahmt wurden. Dagegen war er in den Hungerstreik getreten und am 2. Mai schließlich in den frühen Morgenstunden von der Polizei gewaltsam aus seiner Wohnung in die Universitätsklinik Calixto García gebracht worden. 29 Tage später durfte er das Krankenhaus verlassen – ohne sein Handy und seine Bilder.
Telefon und Bilder sollen ihm laut Angaben der Polizei zugestellt werden. Bis dahin will sich Otero Alcántara bei seiner Familie informieren, was während seines Zwangsaufenthalts im Krankenhaus passiert ist. Dazu gehört auch die Verlegung seines Freundes und MSI-Mitglieds Maykel Osorbo in ein Gefängnis in Pinar del Río. Der Rapper und Mitinitiator des Protestvideos „Patria y Vida“ war vor mehreren Wochen von der Polizei auf offener Straße festgenommen worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!