Kunst in Kreuzberg: Das Wasser als Drummer
Von Wasser bis Bilderfluten: Die Gruppenausstellung „Wild Frictions: Politische Poesien der Störung“ im Kunstraum Kreuzberg folgt ihrem eigenen Takt.
Es scheuert und schäumt, prallt dumpf auf die Felle und hallt nach in der Brust. Ist man von ihrer gebündelten Kraft erst einmal umgeben, stellt sich die Verbindung zwischen Schlagzeug und Wasser wie selbstverständlich dar. Vibration und Leiterelemente treffen aufeinander, der Boden ist längst nass. Für ihre Installation „DRRRUMMERRRRRR“ hat Nikita Gale ein Drumset in seine Elemente aufgeteilt und in Baustellenkübel verteilt, alles ergießt sich über die Snare, die HiHat, die Bassdrum, die Standtom.
Eben erst eingetreten durch Nora Turados pinke PVC-Bahnen, auf denen in Rot „alright, alright, alright“ prangt und die den Eingang zu den Räumen einfach um ein paar Meter weiter nach vorne in den Flur verlegen als die Besucher:innen ihn gewohnt sind, rauscht es hier nur so durch eine:n durch.
Das Wasser als Drummer. So wird der leicht verkopft klingende Titel „Wild Frictions: Politische Poesien der Störung“ der von Sandra Teitge und Amara Antilla kuratierten Gruppenausstellung im Kunstraum Kreuzberg gleich beim Reinkommen in Bewegung versetzt. So, als könne man nicht schnell genug hineinspringen in diesen Sog aus Gewässern, Wandmalereien (Christine Sun Kim), Soundscapes (Banu Çiçek Tülü) und Nachrichtenschnipseln.
Schwarze Medienarchive: „BLKNWS“
Kunstraum Kreuzberg, mit Félicia Atkinson, Trisha Baga, Cameron Downey, Anna Ehrenstein, Nikita Gale, keyon gaskin, Birgit Hein, Steffani Jemison, Kahlil Joseph, Ani Kasten, Christine Sun Kim, Janette Laverrière, Ouecha, Laure Prouvost, Lili Reynaud-Dewar, Jimmy Robert, Pilvi Takala, Banu Çiçek Tülü und Nora Turato, bis 22. August, So.–Mi. je 12–18 Uhr; Do.–Sa. je 12–20 Uhr, Mariannenplatz 2
Fast schon übertönt von Gales Wasserfellen wird Kahlil Josephs fortlaufende Videoarbeit „BLKNWS“, eine Collage aus Blitzlichtern auf mediale Repräsentationen Schwarzen Lebens in den USA, die 2019 u. a. auf der 58. Venedig Biennale zu sehen war und die der Künstler regelmäßig aktualisiert und neu zusammensetzt: Sade trifft Arthur Jafa trifft „12 O'Clock Boys“ trifft zufälliges Black Jesus-Gemälde. Die TV-Ausschnitte, Memes und Archivmaterialien werden dabei von BLKNWS-Moderator:innen begleitet, an deren Tassen sich das jeweilige Sendeformat erahnen lässt.
Eine andere Form des Rauschens ist dieser unablässige Mix, auch hier scheint Reibung am Ende das richtige Stichwort. Josephs 47 Minuten zeigen, wie sehr auch die Popkultur an den Lücken der Darstellung ansetzt und Teil der Aushebelung, ja der Aufsprengung einer rassistischen Gesellschaftsordnung sein kann.
Poetische Keramik
N*A*I*L*S Workshop mit Thams Does Nails, So., 8. 8., 12–16h Uhr (QTI*BIPoC/Kostenlos) & 15. 8., 12-16 Uhr (offen für alle/ 25 EUR);
N*A*I*L*S Panel u. a. mit Suza Husse, feat. Yen Le (Le Nails Education Centre Berlin), eingeladen von Anna Ehrenstein, Di., 17. 8., 18 Uhr Uhr;
“What Is Dead May Never Die“, Performance von Nora Turato, So., 22. 8., 14 Uhr;
Anmeldung & weitere Termine: www.kunstraumkreuzberg.de
Die Ausstellung enstand in Zusammenarbeit mit dem Contemporary Arts Center Cincinnati, wo weitere Arbeiten der meisten in Berlin gezeigten Künstler:innen sowie zusätzliche Positionen noch bis Mitte September zu sehen sind.
Viele der 19 in Berlin gezeigten Positionen sind großformatig und raumgreifend. Doch auch Tonarbeiten von Ani Kasten und Trisha Baga, die eher auf den Punkt statt auf die Fläche gebracht sind, behaupten sich hier. Ani Kasten tut dies mit abstrakten, rauen Verläufen, die sich über ihre Gefäße ziehen und diese zu einer Behausung aus der Zukunft werden lassen.
Trisha Baga ist mit zwei sapphischen Inseln präsent, auf denen sich mit schneller Hand geknetete Figuren räkeln. Lesbische Keramik – das ist doch mal ein schönes neues (Non-)Genre, an dem wir uns gleich wieder reiben können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Änderungen für Instagram und Facebook
Meta-Konzern beendet Faktencheck
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?