Kultusminister über Coronaleugner:innen: „Null-Toleranz“ an Schulen
Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne empfiehlt Lehrkräften und Schulleitungen, Coronaleugner:innen entschieden entgegenzutreten.

An mehreren Schulen in Niedersachsen kam es seit Beginn des neuen Schuljahres immer wieder zu Problemen mit Maskenverweiger:innen und Coronaleugner:innen, so ein Sprecher des Kultusministeriums, Sebastian Schumacher. An konkreten Vorfällen nannte er Schmierereien am Schulgebäude („Stoppt den Wahnsinn, macht da nicht mit!“), Beschwerden von masken- und testverweigernden Eltern, Klagedrohungen und Einzelfälle von Drohmails und Beschimpfungen.
Der Brief von Kultusminister Tonne solle dem Schulpersonal in diesen Situationen Handlungssicherheit geben. Schumacher betonte, dass es sich bei den schwereren Vorfällen um Einzelfälle handle.
Seit Beginn des neuen Schuljahres gilt in Niedersachsen die Maskenpflicht für Schüler:innen auch wenn sie an ihren Plätzen sitzen. Bisher mussten die Kinder und Jugendlichen die Maske nur tragen, wenn sie sich im Klassenzimmer oder im Schulgebäude bewegten.
Besonders an Grundschulen rufe die neue Regel Unmut hervor, sagt Christian Hoffmann, Pressesprecher der Bildungsgewerkschaft GEW Niedersachsen. Einige Eltern wollten nicht, dass ihre Kinder im Unterricht Maske tragen und stritten mit den Lehrkräften. Diese seien bedacht, die Vorgaben des Kultusministeriums einzuhalten. Die Streitereien seien eine zusätzliche Belastung, so Hoffmann.
Diskussionen im Elternrat
Zum Umgang mit corona-kritischen Eltern hat sich der Stadtelternrat Hannover etwas einfallen lassen. In offenen Coronarunden könnten sich die Eltern austauschen. So blieben Diskussionen über Masketragen und Verschwörungstheorien von den geregelten Sitzungen getrennt und fänden dennoch ihren Raum, sagt der Vorsitzende des Elternrates Oliver Röttger.
Eine ähnliche Lösung wäre vielleicht auch für den Unterricht denkbar. Christian Hoffmann von der GEW sagt, es sei entscheidend, die Erlebnisse der Coronapandemie in der Schule aufzuarbeiten und Kinder mit coronaleugnenden Eltern an die Hand zu nehmen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!