Kulturgeschichte brennender Schiffe: Meer in Flammen
Auf dem Frachter „Fremantle Highway“ geriet wohl die Batterie eines der 500 Elektroautos an Bord in Brand. Die Kulturgeschichte brennender Schiffe ist älter.
![Der ausgebrannte Frachter Fremantle Highway vor Anker Der ausgebrannte Frachter Fremantle Highway vor Anker](https://taz.de/picture/6431374/14/33335727-1.jpeg)
Ein Wind und Wetter trotzender Koloss steht in Flammen, gelbe Feuerzungen fressen sich den Schiffskörper entlang, rund herum nichts als Wasser, das den Brand nicht aufhalten kann. „Das brennende Schiff“, wie es Alfred Bierstadt 1869 auf Leinwand festhielt, ist ein optisch schwer mitanzusehendes Phänomen.
Man kann sich das Entsetzen daher vorstellen, das einen auf See befallen haben musste, tauchte plötzlich ein brennendes, noch manövrierfähiges Schiff in Gestalt eines infernalischen Feuerballs auf. Brandschiffe waren vor allem im Spätmittelalter und in der Neuzeit eine gefürchtete Kriegswaffe. Der Höllenbrander etwa, eine von den Niederländern entwickelte Spielart des Zerstörers, brachte einmal im Kampf gegen Spanien 1.000 Menschen ums Leben.
Zuletzt brannte es vor der niederländischen Küste aus ganz anderen Gründen. Auf der „Fremantle Highway“ geriet vermutlich die Batterie eines Elektroautos in Brand, von denen der Frachter rund 500 geladen hat. Tagelang war die Sorge ob der giftigen, schwer zu löschenden Fracht groß. Mittlerweile scheint das Feuer unter Kontrolle. Die Weltschifffahrtsorganisation will den Transport von E-Autos nun allerdings strenger regulieren.
Die Anzahl der Schiffe auf dem Weltmeer steigt
Eigentlich ist der Warentransport zu Wasser klimabilanzmäßig noch vertretbar. Etwa 90 Prozent des Welthandels werden auf dem Seeweg abgewickelt. Damit ist der Schiffsverkehr für 2,5 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich, was bei der ausufernden Konsumkultur wenig erscheint. Die Anzahl der Schiffe auf dem Weltmeer steigt dabei jedoch stetig, das Risiko von Schiffskatastrophen ebenfalls.
Abgewendet wird dieser Tage eine anders geartete, drohende Schiffskatastrophe vor der Küste Jemens. Dort verrottet seit Jahren der Tanker „FSO Safer“, der als Endlager für Öl fungierte. Expert:innen warnten schon lange, dass das Schiff drohe zu zerbrechen (!) und etwa viermal so viel Öl entlaufen könnte wie bei der größten Ölpest der Geschichte 1989. Ein von der UN gekauftes Schiff pumpt das Öl seit einigen Tagen nun vom „FSO Safer“ ab.
Geraten große Schiffe in Schwierigkeiten, ist das öffentliche Interesse groß. Als die „Ever Given“ 2021 sechs Tage lang im Suezkanal feststeckte, schien die Masse an Nachrichten eher von sechs Monaten zu künden. Dabei befinden sich die wirklich großen Probleme in der Tiefe. Auf dem Meeresgrund liegen ca. 8.000 Schiffswracks. Über 6.000 davon sind Kriegsschiffe aus dem Zweiten Weltkrieg, immer noch mit Öl befüllt. Seit 80 Jahren rosten die Wracks quasi unsichtbar vor sich hin. Lange, da sind sich Expert:innen einig, werden sie nicht mehr dichthalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?