Kulturelles Erbe der Ukraine im Krieg: Leere Museumssäle in Mykolajiw
Die Hafenstadt am Schwarzen Meer wird täglich beschossen. In den Museen werden jetzt mit Hilfe eines EU-Programms die Museumsexponate evakuiert.

I n den viereinhalb Monaten des russischen Angriffs auf die Ukraine wurden nach ukrainischen Angaben mindestens 407 kulturelle und historische Objekte im Land zerstört. Die Vereinten Nationen werten die mutwillige Zerstörung von Museen, Bibliotheken und Theatern der Ukraine als mögliches Kriegsverbrechen Russlands. In Mykolajiw, im Süden des Landes, bereiten Aktivisten Museumsexponate auf eine längere Einlagerung und eine mögliche Notevakuierung vor. In der Nacht zu Montag sei die Stadt „massiv mit Raketen beschossen“ worden, teilte der Gouverneur Vitali Kim mit.
Чтобы как можно больше людей смогли прочитать о последствиях войны в Украине, taz также опубликовал этот текст на русском языке: here.
Vier große Museen gibt es in Mykolajiw, sie wurden alle in den ersten Kriegstagen geschlossen, aber seit einigen Wochen wird dort emsig gearbeitet. Einheimische haben, unterstützt durch das Programm „House of Europe“ der EU und des Goethe-Instituts in der Ukraine, Holzkisten, Schutzfolie und Kraftpapier gekauft, um die Exponate zu sichern.
Jewgen Gomonjuk, Sprecher der Entwicklungsagentur Mykolajiw, zeigt uns, wie die Gemälde aus dem Wereschtschagin-Kunstmuseum verwahrt werden. Alle Fenster und Türen des Gebäudes sind mit Sperrholzplatten vernagelt. Zum Treffen bringt Jewgen eine dicke Rolle feuerfester Plane mit. Er erklärt, dass die Exponate so zwar nicht vor direkten Raketeneinschlägen geschützt werden, einer Druckwelle oder einem Brand aber durchaus standhalten.
In der Eingangshalle des Museums und in den Gängen stehen große Holzkisten. „Hier sind schon Gemälde und andere wertvolle Gegenstände verpackt“, sagt Jewgen. Einige Dutzend Bilder unterschiedlicher Größe warten noch darauf, verpackt zu werden. „Die Konservierung von Gemälden ist eine sehr delikate Arbeit, die nur Spezialisten übernehmen können. Wir helfen ihnen beim Einpacken und beim Tragen der Kisten“, erzählt ein junger Mann.
Der Kampf könnte bis in den Winter dauern
Außer Verpackungsmaterial haben die Aktivisten auch Geräte gekauft, die dafür sorgen, dass in den Lagerräumen die richtige Temperatur herrscht. Das ist wichtig für den Erhalt der Exponate, weil Feuchtigkeit, Kälte oder Hitze ihnen zusetzen können.
In den Museen von Mykolajiw bereitet man sich moralisch darauf vor, dass die Kämpfe bis zum Winter anhalten. Dies wird auch bei der Verpackung der Gemälde und Skulpturen mitbedacht. Auch Überlegungen, dass die Museumsexponate eventuell aus der Region verbracht werden müssen, spielen beim Packen eine Rolle.
„Unser kulturelles Erbe ist leider ebenfalls Opfer der russischen Aggressionen geworden. Darum müssen wir alles tun, um die Sammlungen unserer Museen zu schützen. Die ukrainische Kultur soll so wenige Verluste wie möglich durch diesen barbarischen Krieg erleiden“, sagt Jewgen, während er auf die leeren Wände eines Ausstellungssaales schaut.
Aus dem Russischen Gaby Coldewey
Finanziert wird das Projekt von der taz Panter Stiftung.
Einen Sammelband mit den Tagebüchern bringt der Verlag edition.fotoTAPETA im September heraus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart