Kühne+Nagel: Jetzt ist der Bremer Senat an der Reihe
Am Dienstag entscheidet der Senat, ob der Logistikkonzern an der Weser baut - und ob die taz auf dem Gelände an dessen immense NS-Geschäfte erinnern darf.

Das hatte er schon vor einem Jahr angekündigt, als er das 125-jährige Firmenjubiläum auf dem Bremer Marktplatz feierte und dabei den Neubau mehr oder weniger als Geschenk an die Stadt präsentierte. Diese nicht eben unbescheidene Haltung demonstrierte der Konzern auch, als sein Architekt jüngst erklärte, „die Baugenehmigung“ eingereicht zu haben. Ein Versprecher, der für sich spricht.
Auch das Bauressort erweckte nicht den Eindruck übermäßiger Distanz: Die Entwurfs-Präsentation wurde als „Pressekonferenz von Kühne+Nagel“ deklariert, „für die wir gerne unsere Räume zur Verfügung stellen“.
Dennoch verlief der bisherige Marsch des Bauantrags durch die Gremien keineswegs geräuschlos – auch, weil sich die taz mit ihrem Crowdfunding „4 qm Wahrheit“ für ein „Arisierungs“-Denkmal am gleichen Standort eingemischt hatte. Seitdem werden die unaufgearbeitete NS-Geschichte des Konzerns und der mit 960 Euro pro Quadratmeter nicht ganz ungünstige Grundstückspreis breit diskutiert. In der Baudeputation nahm die NS-Vergangenheit von K+N breiten Raum ein, ebenso beim zuständigen Ortsbeirat, der den Grundstücksverkauf nur mit äußerst knapper Mehrheit billigte.
In Bezug auf den Grundstücksverkauf hat die taz erreicht, was sie erreichen konnte. Dennoch bleibt unterm Strich ein zutiefst unbefriedigender Befund: Noch heute kann es sich ein Unternehmen letztlich leisten, seine NS-Geschichte kaschieren, selbst, wenn sie monströse Dimensionen hat – und bekommt einen öffentlichen Platz zur baulichen Selbstinszenierung verehrt. Nun hat der Senat die letzte Gelegenheit, ein anderes Zeichen zu setzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart