Kroatische Rechte in Kärnten: Vaterunser mit Rechten
Wie jedes Jahr pilgerten kroatische Rechte nach Kärnten, um gefallener Ustascha-Anhänger zu gedenken. Kroatien braucht eine Debatte über seine Geschichte.
Damals lagerten auf diesem Feld die Überbleibsel der Truppen des mit Mussolini und Hitler kollaborierenden Ustascha-Staates, der von 1941 bis 1945 unsägliche Verbrechen beging. Unter dem Führer Ante Pavelić hatten die Ustaschen nicht nur Oppositionelle in Kroatien verfolgt, sondern gemäß ihrer nationalistischen und rassistischen Theorien auch Serben, Juden und Roma. Sie gründeten noch vor den Deutschen Konzentrationslager, in denen Hunderttausende ermordet wurden.
Doch den Krieg gegen die multinationale Widerstandsbewegung der Partisanen unter Josip Broz, genannt Tito, hatten sie verloren. Hunderttausende Ustascha-Anhänger suchten daraufhin bei den britischen Streitkräften Schutz, die wenige Tage zuvor hierhergekommen waren. Unter den Ustaschen waren Militärs und politische Funktionsträger, einfache kroatische Soldaten, kroatische und slowenische Polizisten, sogar serbische Tschetniks und einige Wehrmachtsangehörige.
Die Briten lieferten sie jedoch an die Partisanen aus, die sofort darangingen, mit Standgerichten Ustascha-Repräsentanten zum Tode zu verurteilen – auch die Rache der Partisanen war fürchterlich. Die Überlebenden mussten zu Fuß bis in die serbische Provinz Vojvodina ziehen. Auf diesen Todesmärschen kamen vermutlich Zehntausende um, genaue Zahlen der Opfer gibt es nicht.
Kroatien bemüht sich um Deeskalation
Um diese Toten soll hier getrauert werden. Nur um sie, nicht auch um die Opfer der Ustaschen. Bis zum Mittag hat sich das Feld mit rund 10.000 Menschen gefüllt. Es sind weniger gekommen als erwartet. Bis zuletzt war von vielen Seiten befürchtet worden, dass Ustascha-Anhänger und Neonazis aus ganz Europa die Gedenkfeiern wie im letzten Jahr zu einer politischen Manifestation nutzen könnten.
Die österreichischen Behörden und auch die katholische Kirche Österreichs reagierten jedoch: Sie verboten den Kroaten, Insignien der Ustascha-Herrschaft zu zeigen und den Hitlergruß oder den Ustaschagruß „Für die Heimat bereit“ zu nutzen.
Auch die kroatische Seite bemühte sich um Deeskalation. So sollte es nur noch einen Gottesdienst geben, keine politische Rede mehr. Der Wink kam von oben: Die Organisatoren vom „Bleiburger Ehrenzug“ wie Bože Vukošić und Vertreter der rechtsgerichteten Regierungspartei HDZ (Kroatische Demokratische Gemeinschaft) wie der ehemalige Parlamentspräsident Vladimir Šeks forderten die Teilnehmer auf, sich an die österreichischen Auflagen zu halten.
Angesichts des Besuches von Angela Merkel am gleichen Tag in Zagreb wären Ustascha-Grüße aus Bleiburg den Regierenden wohl peinlich. Auch die Gegendemonstranten von der Grünen Partei haben sich an die Auflagen gehalten und nur eine kleine Kundgebung in Bleiburg selbst abgehalten.
Das Land steht am Scheideweg
Jedoch attackierten Teilnehmer am Rande der Veranstaltung einen Reporter der Frankfurter Rundschau. Der rechtsextreme kroatische TV-Moderator Velimir Bujanec bespuckte den Journalisten, der schon in den Vorjahren von dort berichtet hatte. Umstehende beschimpften und schlugen daraufhin nach ihm. Die österreichische Polizei verhinderte durch ihr Eingreifen Schlimmeres. Trotz Verbot tauchten auch immer wieder Ustascha-Symbole in der Menge auf sowie ein Hitlergruß.
Der Bürgermeister Stefan Visotschnig will, dass die Kroaten-Veranstaltung in Zukunft friedlicher abläuft. Er hat einen Vorschlag: Man sollte gemeinsam mit Rechten und Linken ernsthaft über Geschichte diskutieren. Für nächstes Jahr plant er eine Ausstellung.
Werden die Kroaten dem zustimmen? In einem abgeschiedenen Hotel am Pirkdorfer See, wo die Organisatoren wohnen, erklärt Vladimir Šeks vom Rechtsaußen-Flügel der Regierungspartei HDZ der taz, dass er und seine Partei sich klipp und klar von den Ustaschen abgrenzen. Dem Projekt, die Veranstaltung zu reformieren, stehe er positiv gegenüber.
Kroatien steht am Scheideweg. Will es sich enger an Europa binden oder den Weg Orbáns in Ungarn gehen? Wenn Kroatien Europa wählt, müsste es eine echte, tiefgreifende Geschichtsdebatte führen. Daran führt kein Weg vorbei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade