Kritik nach Video einer Touristin: Kolonialist*innen am Hotel-Pool
In fremden Ländern fremde Sitten kritisieren? Der etwas cholerische Tierrechtseinsatz einer britischen Touristin in Marokko sorgt für Aufregung.
In Marokko beleidigt eine britische Touristin einen Händler auf dem Markt, weil dieser seine Hühner in engen Käfigen hält. Sie schreit ihn an, zeigt ihm den Mittelfinger, geht auf ihn los, versucht den Käfig aufzureißen und beißt dem Händler schließlich in die Hand, als dieser versucht sie zu stoppen. Umstehende filmen den Wutausbruch der Britin. Das Video geht im Internet viral. Etwa 10 Millionen Mal wird es geklickt und entfacht auf Twitter eine Diskussion über respektlose weiße Tourist*innen.
Der Autor und Journalist Mohamed Amjahid kritisiert via Twitter, dass das Verhalten der Britin kolonialistisch sei: Eine weiße Person, die in ein anderes Land reist, dort die arme Bevölkerung – in ortsunüblicher Sprache – verbal und körperlich angreift und für ihre vermeintlich primitive und falsche Lebensweise kritisiert. Denn die britische Besucherin ist kein Einzelfall. Immer wieder fallen weiße Tourist*innen durch überhebliches Verhalten auf, werden Kolonialist*innen auf Zeit.
In teuren Hotelressorts werden sie vom einheimischen Personal umsorgt und bedient: Sie bringen ihnen die Getränke an den Pool, schütteln die Kopfkissen auf und massieren ihnen nach einem anstrengenden Tag auf der Sonnenliege Rücken und Füße. Am Abend wird den Tourist*innen mittels hawaiianischen Hula-Tänzen das authentische etwas rückständige Kulturerlebnis vorgespielt. Journalistin und Schriftstellerin Katharina Döbler nennt das „Kolonialismus light“.
Kolonialismus sei schon immer ein Wirtschaftsunternehmen gewesen, sagt Döbler. Heute in Form von billigen Pauschalreisen zu den Traumstränden Balis. Aber nicht nur das Hotelpersonal bekommt die weiße Überheblichkeit zu spüren.
Lächelnd wegschauen
Halbnackte Tourist*innen räkeln sich am Strand oder stapfen durch Tempel und Moscheen. In Minivans werden Tourist*innengruppen in Masai-Dörfer gekarrt, um dort für zwei Tage in das Leben der Einheimischen einzutauchen. Die Privatsphäre und die Wert- und Moralvorstellungen der Gastländer und ihrer Bevölkerung müssen dem weißen Egoismus weichen.
Denn sie sind abhängig von dem Geld, das ihnen der Tourismus einbringt. Freundlich lächelnd schauen sie über die Grenzüberschreitungen hinweg, schlucken die weiße Arroganz herunter. So auch der Händler in Marokko. Marokkanischen Medien gegenüber berichtet er, die Frau sei betrunken gewesen, daher wollte er nicht unnötig Zeit mit ihr verbringen. Zeit, die er besser in Arbeit investieren kann, um Geld für seine Familie zu verdienen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren