Kritik an LNG-Terminal auf Rügen: Ein Flüssiggas-Terminal für Mukran
Das Bundeskabinett hat den Hafen Mukran in das LNG-Beschleunigungsgesetz aufgenommen. Auf der Insel löst das Empörung aus – nicht nur wegen der Umwelt.

„Da zur Sicherung der Energieversorgung weiterhin ein entsprechender Bedarf besteht, wird nach engem Austausch mit der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern mit Mukran ein Standort an der Ostseeküste in das Gesetz als Vorhabenstandort aufgenommen“, teilte das Bundeswirtschaftsministerium nach der Entscheidung der Ministerrunde mit. Der Hafen sei ein ausgewiesenes Gewerbe- und Industriegebiet, so dass die Baumaßnahmen „verträglicher umsetzbar“ seien.
Auf der Insel löste der Regierungsbeschluss nur wenige Tage nach einem weiteren Treffen von Kommunalpolitikern mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) Unverständnis und Empörung aus. „Die Bundesregierung stellt erneut ihr rigides und demokratieschädigendes Vorgehen unter Beweis. Sie schafft erneut klammheimlich Fakten an den Bürgern vorbei“, heißt es in einer vom Binzer Bürgermeister Karsten Schneider und Tourismusdirektor Kai Gardeja getragenen Mitteilung.
Noch immer stehe ein plausibler Nachweis dafür aus, dass ein zweites Terminal für Flüssigerdgas (LNG) an der Ostseeküste überhaupt notwendig sei. Schneider und Gardeja kündigen in dem Schreiben erneut an, mit allen rechtlichen Mitteln gegen den Bau des LNG-Terminals auf Rügen vorgehen zu wollen: „Denn der Wille der Einwohner von Rügen wird komplett ignoriert.“
Kritiker vor allem auf der Insel sorgen sich um den dort besonders wichtigen Tourismus, dabei geht es etwa um den mit einem LNG-Terminal verbundenen Schiffsverkehr und den Pipeline-Bau. Sorgen bereiten zudem mögliche Folgen für die Umwelt und es wird kritisiert, dass nicht benötigte Überkapazitäten geschaffen würden. Unterstützung erhalten die Inselbewohner von Umweltschutzverbänden und Parteien nahezu aller Richtungen.
Bei dem Treffen Ende vergangener Woche hatte Habeck Verständnis für die Sorgen von Touristikern und Naturschützern geäußert. „Aber am Ende müssen wir für Deutschland handeln, und die Versorgungssicherheit muss gewährleistet werden“, begründete er die Haltung des Bundes. Mit Blick auf den wieder erhöhten Energiebedarf im nächsten Winter werde die Zeit knapp. „Wenn wir das noch in diesem Jahr schaffen wollen, müsste man im Sommer anfangen zu bauen“, so Habeck.
Die Aufnahme Mukrans in das LNG-Beschleunigungsgesetz soll den Weg für ein schnelleres Genehmigungsverfahren ebnen. Die konkreten Planungsunterlagen müssten von den zuständigen Landesbehörden geprüft werden, hieß es. Das Bundeswirtschaftsministerium hält nach derzeitigen Schätzungen eine Inbetriebnahme des Terminals im ersten Quartal 2024 für möglich.
Die Landesregierung hatte allerdings dafür geworben, die Aufnahme von Mukran in das Gesetz des Bundes nicht zu überstürzen. In einem gemeinsamen Statement von Landeswirtschaftsminister Reinhard Meyer und Umweltminister Till Backhaus (beide SPD) hieß es: „Der Bund möchte Mukran als Standort. Für die Akzeptanz vor Ort ist entscheidend, dass man sich ausreichend Zeit für Gespräche und Erörterung der Pläne mit den Beteiligten nimmt.“
Auch im Schweriner Landtag, der sich in Plenum und Ausschüssen schon mehrfach mit dem Terminalbau befasste, bleibt das Vorhaben ein Thema. Die Mehrheit der Fraktionen fordert weitere Prüfungen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links