Kritik an Finnlands Regierungschefin: Sanna Marins „Frühstücks-Gate“
Finnlands Regierungschefin hat sich mit Familie auf Staatskosten mit Essen versorgen lassen. Es geht um 14.363 Euro und die Auslegung eines Gesetzes.
Ist das legal und vor allem auch ethisch vertretbar? Das wird kontrovers diskutiert, seit die Boulevardzeitung Iltalehti den Sachverhalt in der vergangenen Woche publik gemacht hatte. Eigentlich doch nur Peanuts? Nicht in Finnland, das auf der Liste von Transparency International auf Platz 3 der am wenigsten korrupten Länder steht und wo jeder Verdacht fragwürdiger persönlicher Vorteile schnell zum Thema wird.
Und schon gar nicht, wenn es um Sanna Marin geht. Die Sozialdemokratin war mit dem Versprechen angetreten, Schluss mit der „Saunapolitik“, den traditionell an diesem Ort ausgehandelten politischen Mauscheleien, zu machen. Bei ihr werde größtmögliche Offenheit herrschen. Aber gerade bei den Frühstückskosten hatte ihre Kanzlei zunächst mit „Schutz der Privatsphäre“ argumentiert.
In der Sauna war das mit dem Frühstück nicht ausgehandelt worden. Der Streit dreht sich im Kern um die Auslegung eines Steuergesetzes. Einerseits steht da, dass für den Dienstsitz Kesäranta und „dazu gehörende Dienste“ nichts bezahlt werden muss. Andererseits gibt es einen allgemeinen Grundsatz, wonach geldwerte Vorteile als eine Art Einkommen gelten, Marin die 14.363,20 Euro also versteuern müsste.
Konsequenzen bei Kommunalwahlen?
Die Regierungschefin verzichtet nun erst mal auf das kostenlose Frühstück. Die Debatte hat das aber nicht beruhigt. In den sozialen Medien wird ihr etwa vorgerechnet, wie viele Packungen Haferflocken eine Mutter, die vor einer Tafel stundenlang Schlange steht, für die 200 Euro, die den Staat ein einziges von Marins Frühstück kostete, kaufen könnte. Auch die Opposition hofft, endlich ein Thema zu haben, mit dem sie der populären Politikerin am Zeug flicken kann. In zwei Wochen finden in Finnland Kommunalwahlen statt. „Aamiaisgate“ könnte AnalytikerInnen zufolge negative Konsequenzen für die Sozis haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau