Kritik an Australiens Premier: Morrison versagt
In Australien sind viele Leute sauer auf Premierminister Scott Morrison. Er hat viel zu zögerlich auf die Brandkatastrophe reagiert.
Als Morrison nun nach dem Jahreswechsel ein Brandgebiet besuchte, wurde er als „Idiot“ beschimpft. Ein Feuerwehrmann mochte ihm nicht die Hand geben. Einer Schwangeren war auch nicht danach: „Ich will nicht wirklich Ihre Hand schütteln.“ Morrison machte es gegen ihren Willen trotzdem. Solche Bilder wird ein Regierungschef schlecht wieder los.
Wenn es ein Handbuch für Politiker nach Naturkatastrophen und Terrorismus gäbe, stünde darin: Zeige Mitgefühl, sei bei den Leuten und handle schnell. Ein Beispiel war Neuseelands Premierministerin Jacinda Ardern nach dem Anschlag von Christchurch. Sie trug aus Solidarität mit den betroffenen Muslimen ein Kopftuch und setzte ein Waffenverbot durch.
Morrison ist nicht bei den betroffenen Menschen
George W. Bush machte als US-Präsident nach den Terroranschlägen in New York eine gute Figur – beim Hurrikan „Katrina“ weniger. In Deutschland besuchte Gerhard Schröder seinerzeit als Kanzler in Gummistiefeln ein Hochwassergebiet. Das war fotogen.
Seit Monaten schauen die Australier, wie sich ihre Regierung in dieser gewaltigen Naturkatastrophe schlägt. Landesweit ist bereits eine Fläche größer als die Niederlande abgebrannt. Die Feuer sind viel schlimmer als sonst, was viele mit dem Klimawandel in Zusammenhang bringen.
Australien ist ein Kohle-Land. Morrison (51), ein konservativer Familienvater, der sich 2019 bei der Wahl überraschend durchgesetzt hat, gilt als Freund dieser milliardenschweren Industrie. Er brachte sogar ein Stück Kohle mit ins Parlament. Für das Land ist sie der wichtigste Export-Faktor. Das Verbrennen von Kohle setzt Kohlendioxid frei, was zur Erderwärmung beiträgt. Bei der Klimakonferenz im Dezember in Madrid galt Australien bei den Verhandlern als Bremser.
Morrison gerät nun wegen der Brände in der Klimawandel-Debatte in Erklärungsnot. „Ich verstehe die Angst, ich verstehe die Frustration, aber das ist eine Naturkatastrophe, die am besten auf ruhige, systematische Art behandelt wird“, findet der Premier. Er nehme die Erderwärmung ernst. Seinen Kurs will er aber nicht auf Kosten der Wirtschaft ändern.
Es brennt – und der Premier ist beim Cricket
Beim Kampf gegen die Brände wirkte Morrison auf seine Kritiker über Monate zu zögerlich. Zu dem missglückten Besuch im Feuergebiet sagte sogar ein Politiker aus seiner eigenen Partei, dass er den Empfang bekam, den er „wahrscheinlich verdient“ habe.
Viele Australier klingen sauer – so wie Steve Halcroft aus der Hauptstadt Canberra, wo die Luftverschmutzung durch die Feuer so schlimm ist, dass die Schutzmasken knapp wurden. Halcroft musste während seines Urlaubs die Evakuierungen an der Südostküste mitmachen.
Er saß 17 Stunden fest, mit Hunderten von Autos, ohne Essen und Trinken. „Ich bin sehr wütend auf diesen Premierminister, weil er nichts dagegen gemacht hat. Später habe ich in den Fernsehnachrichten gehört, dass er mit einem Cricket-Event in Sydney beschäftigt war.“ Er ärgert sich, dass Morrison nicht früher das Militär eingesetzt hat. Und überhaupt, warum kümmere sich dieser nicht, fragt sich Halcroft.
Australien brennt
Was den Zorn auf Morrison ausgelöst hat? Die Politikwissenschaftlerin Blair Williams von der Australischen Nationaluniversität in Canberra sagt: seine Abwesenheit und sein Nicht-Handeln. „Alles in allem zeigt es dem durchschnittlichen Australier, dass er nicht für sie da ist, in einer der schlimmsten Lagen, die das Land je erlebt hat.“
Sie wisse nicht, ob er ein guter oder schlechter Premier sei, aber sein Umgang mit den Bränden sei ganz bestimmt schlecht.
Militär kommt ohne Rücksprache mit Feuerwehr
Am Wochenende demonstrierte Morrison Entschlossenheit. Er kündigte an, 3000 Reservisten der Streitkräfte zu mobilisieren – allerdings ohne vorher die Feuerwehrchefs zu informieren.
Außerdem soll eine neue nationale Agentur bei den Folgen der Katastrophe helfen. Auf Twitter veröffentlichte der frühere Tourismusmanager ein Video mit Bildern vom Einsatz gegen die Brände, mit Löschflugzeugen und Feuerwehrleuten. Dazu läuft fröhliche Musik, die auch zu einer Werbung passen würde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Soldaten der Waffen-SS kriegen noch Geld
Deutschland zahlt Kriegsopferrente an Kriegsverbrecher
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Russland und die Bundestagswahl
Russische Häme für Deutschland