piwik no script img

Kritik an American AirlinesZwei Schwarze aus Flugzeug geworfen

American Airlines hat zwei Basketballer fälschlicherweise eines Deckendiebstahls beschuldigt. Kritiker werfen der Fluglinie nun Rassismus vor.

Die beiden Sportler wurden beschuldigt, sich Decken aus der ersten Klasse genommen zu haben Foto: reuters

Chicago afp | Mit dem Rauswurf von zwei afroamerikanischen Basketballspielern aus einem Flugzeug im texanischen Dallas hat die Fluggesellschaft American Airlines Empörung ausgelöst. Das Unternehmen entschuldigte sich am Dienstag (Ortszeit) dafür, dass die Spieler des Vereins Memphis Hustle, Marquis Teague und Trahson Burrell, an Heiligabend fälschlicherweise des Diebstahls bezichtigt und deswegen aus dem Flugzeug des American-Airlines-Regionalpartners Envoy Air geworfen worden waren.

„Wir entschuldigen uns dafür, was bei diesem Flug passiert ist“, erklärte Unternehmenssprecher Joshua Freed. „Wir sind stolz darauf, Menschen zusammenzubringen, und wir wissen, dass wir bei diesem Flug einige unserer Kunden im Stich gelassen haben.“ Das Unternehmen werde den Vorfall prüfen und mit den Spielern in Kontakt treten. Die Fluggesellschaft stellte ihnen auch Erste-Klasse-Plätze für einen späteren Flug zur Verfügung.

Eine afroamerikanische Flugbegleiterin hatte die beiden Sportler beschuldigt, sich verbotenerweise Decken aus der ersten Klasse des Flugzeugs genommen zu haben. Tatsächlich hatten aber Passagiere aus der ersten Klasse den Basketballspielern die Decken gegeben.

Es war nicht das erste Mal, dass American Airlines wegen diskriminierenden Umgangs mit afroamerikanischen Kunden in die Kritik geriet. Die Bürgerrechtsgruppe NAACP hatte im Oktober gewarnt, es gebe „ein Muster verstörender Zwischenfälle, über die afroamerikanische Passagiere berichteten, insbesondere bei American Airlines“. Nach einem Treffen mit NAACP-Vertretern sagte die Fluggesellschaft zu, ihre 120.000 Mitarbeiter besser zu schulen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Die Message ist: African Americans unerwünscht. Die neue Mehrheit in Trump's own country wird die Airline nun bevorzugt buchen, nehme ich an. Vorschlag: Schreibt's doch gleich in die AGBs: We don't want no N*s in our aircraft. Darum geht's doch wohl.

    • @Kunz:

      "Eine afroamerikanische Flugbegleiterin hatte die beiden Sportler beschuldigt, sich verbotenerweise Decken aus der ersten Klasse des Flugzeugs genommen zu haben. "