Kritik am Verfassungsschutzbericht: CDU diskreditiert Linke Szene
Die CDU vermisst im Bremer Verfassungsschutzbericht den nicht gewaltorientierten Linksextremismus. Sie zielt auf die Delegitimation der Linkspartei.
![Teilnehmende beim Ostermarsch 2017 mit Plakaten und Fahnen vor dem Bremer Hauptbahnhof. Zu sehen sind unter anderem eine "Peace"-Flagge in Regenbogenfarben, ein Transparent mit der Friedenstaube, sowie ein Spruchband der DKP und eine Fahne der Partei Die Linke. Teilnehmende beim Ostermarsch 2017 mit Plakaten und Fahnen vor dem Bremer Hauptbahnhof. Zu sehen sind unter anderem eine "Peace"-Flagge in Regenbogenfarben, ein Transparent mit der Friedenstaube, sowie ein Spruchband der DKP und eine Fahne der Partei Die Linke.](https://taz.de/picture/6909364/14/89879431-Mohssen-Assanimoghaddam-1.jpeg)
F ragen zum erstarkenden Rechtsextremismus? Das kann ja jeder, angesichts von Deportations- und mehreren bekannt gewordenen Umsturzplänen von Rechts. Die CDU Bremen ist da mit ihrem Aufklärungsdrang ein bisschen gründlicher und will auch den abseitigeren Fragen, den Orchideen unter den Sicherheitsthemen, mehr Platz einräumen im Verfassungsschutzbericht.
So fragt sie sich und gleich auch den Senat Bremen in einer Großen Anfrage, warum der „nicht gewaltorientierte Linksextremismus“ im Bremer Verfassungsschutzbericht so wenig Platz bekommt. Ja, richtig: der nicht gewaltorientierte.
Denn, potz Blitz: Diese friedlichen Linken kommen im Verfassungsschutzbericht des Landes gar nicht vor. Zumindest nicht gebührend, mit eigenem Kapitel und Überschrift und so. Das sei beim Rechtsextremismus anders gelöst, dort habe der Verfassungsschutz (VS) auch das nicht-gewaltorientierte Potenzial aufgeführt, prangert die CDU an. Bei der Bekämpfung von Rechts- und Linksextremismus dürfe aber „kein unterschiedlicher Maßstab angelegt werden“. So weit, so Hufeisentheorie.
Um das klarzustellen: Der Verfassungsschutz Bremen beschränkt sich in seiner Darstellung von Linksextremismus keineswegs auf Gewalttäter im eigentlichen Sinn. Ausführlich berichtet er auch über jene Gruppierungen, die seines Erachtens Gewalt befürworten oder zumindest billigend in Kauf nehmen.
Der Interventionistischen Linken und der Basisgruppe Antifaschismus ist jeweils ein Kapitel gewidmet. Kritisch beäugt werden dort deren Aktivitäten beim „Bündnis gegen Preissteigerungen“ (Demos) oder bei Ende Gelände, die weit in die Mitte der Gesellschaft Akzeptanz gefunden haben.
Was also bleibt faktisch an extremistischem Potenzial, das die CDU gerne genauer beobachtet wissen möchte? In anderen Bundesländern werden unter dem Schlagwort „nicht-gewaltorientierte Linksextremisten“ vor allem parteilich organisierte Kommunist*innen und Marxist*innen geführt: die DKP, die MLPD und deren Jugendorganisationen.
Auf eine Art erhellend sind die Verfassungsschutzberichte zu diesen Organisationen tatsächlich. Etwa in Hamburg 2022: Dort hat laut Bericht die linksextremistische Szene das Sondervermögen der Bundeswehr als Aufrüstungspaket kritisiert. Und: Es gab „Lesekreise zu Stamokap“ (Lenins These zum Staatsmonopolistischen Kapitalismus). Mehr noch: Auch an Streiks und Demos, etwa am 1. Mai und am Ostermarsch, haben die Linksextremisten teilgenommen. Hört, hört!
Will die CDU das wirklich wissen? Wichtiger ist der Partei vermutlich die ganz grundsätzliche Delegitimation des politischen Gegners. Denn in die Große Anfrage zu „nicht gewaltorientierten Linksextremisten“ mischt die CDU noch so einiges anderes: einerseits eine ganze Menge Fragen zum faktisch gewaltbereiten und auch gewalttätigen Teil des linken Spektrums; andererseits Fragen zur nicht extremistischen Partei Die Linke, die in Bremen an der Regierung beteiligt ist.
Delegitimation der Partei Die Linken
Sieben der 31 Fragen beschäftigen sich mittel- oder unmittelbar mit der Linken. „Alles eine Soße!“, wird damit mittelmäßig geschickt ausgedrückt. Irgendein Schmutz wird schon hängen bleiben. Die jährliche Gedenkfeier zur Bremer Räterepublik etwa pickt sich die CDU mit spitzen Fingern heraus. Waren dort neben Linke und Gewerkschaft nicht auch Vertreter der MLPD zugange? Auch ein paar alte Vorwürfe werden aufgekocht – hat die Linke Bremen doch 2022 ein Medientraining mit Emily Laquer gemacht.
Der Bremer Senat antwortet sehr ernsthaft und ganz humorlos auf die Fragen nach Klassenkampf und linken Kundgebungen. Wer ein bisschen den Anschluss verloren hat, kann sich in der Antwort informieren, wo in Bremen sich die Linke Szene trifft und wo man sich online austauscht. Das Potenzial an nicht gewaltorientierten Linksextremist*innen wird übrigens auf eine mittlere zweistellige Zahl geschätzt. Über die Große Anfrage dürften sich am meisten MLPD und DKP freuen, die endlich einmal wieder zur Kenntnis genommen werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen