Krisensitzung der Eurogruppe: Schuldenerlass für Griechenland?
IWF und Wirtschaftsminister Gabriel fordern sofortige Schuldenerleichterungen für Griechenland. Das setzt Schäuble unter Zugzwang.
Bei einer Krisensitzung der Eurogruppe am Montag in Brüssel könnte es sogar für einen Eklat sorgen. Denn Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) weigert sich beharrlich, das Wort Schuldenerleichterung auch nur in den Mund zu nehmen. Umso lauter fordern diese Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) und die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde. Der Schuldenschnitt müsse sofort her, sonst werde der IWF aus dem laufenden dritten Hilfsprogramm aussteigen, droht Lagarde. „Alle wissen, dass diese Erleichterung der Schuldenlast irgendwann kommen muss“, sagt Gabriel.
Es ist das erste Mal, dass sich SPD-Chef Gabriel so klar positioniert. Bisher hatte er Schäubles Kurs meist schweigend abgenickt. Nun geht er, wohl aus innenpolitischen Motiven, auf Konfrontationskurs. Unterstützung erhält er dabei von den Franzosen. Präsident François Hollande fordert seit Langem Schuldenerleichterungen für Athen. Paris drängt jetzt auf eine Entscheidung noch am Montag.
Das will Schäuble verhindern. Wie im vergangenen Jahr stützt er sich auf eine Koalition der Hardliner, in der unter anderem Österreich und Finnland mitmischen. Sie wollen neue Hilfen für Griechenland auf die lange Bank schieben. Zunächst soll Premier Alexis Tsipras endlich „liefern“, also die vereinbarten Reformen umsetzen. Dabei geht es um ein Sparpaket im Wert von 5,4 Milliarden Euro. Tsipras will die Einkommensteuer erhöhen und die Renten kürzen. Es wäre die zwölfte Rentenkürzung seit Beginn der Krise. Dagegen gehen die Griechen seit Freitag mit einem Generalstreik auf die Barrikaden. Dennoch wollte Tsipras das Sparpaket noch am Sonntagabend durch das Parlament drücken. Er stützt sich dabei auf eine hauchdünne Mehrheit von drei Sitzen im 300 Mitglieder starken Parlament. Sollte die Vorlage durchfallen, wäre Tsipras gescheitert. Dann wären Neuwahlen fällig.
Tsipras lehnt ab
Schäuble fordert sogar noch mehr: Tsipras soll weitere Sparbeschlüsse im Wert von 3,6 Milliarden Euro auf den Weg bringen – auf Vorrat. An diesem „Vorratsbeschluss“ entzünden sich nun die Gemüter. Schäuble argumentiert, zusätzliche Einschnitte seien nötig, um die Reformen abzusichern und bis 2018 einen Primärüberschuss von 3,5 Prozent der Wirtschaftsleistung (also vor dem Schuldendienst) zu erzielen.
Tsipras lehnt das ab: Das gehe weit über das im Sommer 2015 vereinbarte Sparprogramm hinaus. Zudem habe er dafür keine Mehrheit. „Können Sie sich vorstellen, dass wir dem Parlament ein Sparpaket in Höhe von 9 Milliarden anstatt von 5,4 Milliarden Euro vorlegen“, fragt Finanzminister Euklid Tsakalotos in einem – offiziell nicht bestätigten – Brief an die Eurogruppe. Lagarde kann sich dies offenbar nicht vorstellen. Die IWF-Chefin forderte, sofort Gespräche über Schuldenerleichterungen zu beginnen und das „unrealistische“ Budgetziel von 3,5 Prozent Primärüberschuss fallen zu lassen.
Damit steckt Schäuble in einer Zwickmühle. Denn ohne den IWF, so hatte er mehrfach betont, könne Griechenland nicht gerettet werden. Weniger Schulden für die Griechen will Schäuble aber auch nicht. Bliebe noch der Rauswurf Griechenlands aus dem Euro, der „Grexit“ – und eine neue Eurokrise.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau