Krisengipfel in Wien: Opec lässt Ölpreis weiter fallen
Die Opec kürzt trotz fallender Ölpreise ihre Fördermenge nicht – damit will das Kartell Konkurrenz aus den USA und Kanada ausbremsen.
HAMBURG taz | Und erneut sackten die Preise. Ein Machtwort des saudiarabischen Ölminister Ali al-Naimi hatte den Ausschlag gegeben. Als er andeutete, dass sich Saudi-Arabien, Kuwait, die Vereinigten Arabischen Emirate und Katar auf dem Krisengipfel der erdölexportierenden Staaten (Opec) einig sind, sank der Ölpreis auf ein Vierjahrestief: Die vier mächtigen Ölländer lehnten am Donnerstag eine Produktionskürzung ab – und überstimmten damit in Wien ärmere Mitglieder wie Venezuela. Diese hatten auf eine Kürzung der Fördermengen gedrängt, um den Preisverfall auf den Ölmärkten zu stoppen.
Seit Juni sind die Preise um gut ein Drittel gesunken. Wegen der weltweit schwachen Konjunktur ist die Nachfrage nach Brennstoff gering, gleichzeitig führt der Schieferölboom in Nordamerika zu einem Überangebot. Beobachter hatten deshalb bereits erwartet, dass die Opec nicht von ihrem offiziellen Produktionsziel von 30 Millionen Barrel (à 159 Liter) pro Tag abrücken werde. Die tatsächliche Förderung hatte zuletzt sogar etwa 1 Million Fass pro Tag darüber gelegen.
Insgesamt liefert das Kartell derzeit etwa ein Drittel des weltweiten Erdöls. Mit dem Beschluss demonstriert die Organisation einerseits Geschlossenheit, andererseits verfolgt sie ein neues Ziel: die rasant wachsende Produktion außerhalb der zwölf Opec-Staaten ausbremsen.
Die Saudis und ihre Partner können nämlich infolge günstiger Fördermöglichkeiten auf der Arabischen Halbinsel billigst produzieren. Dagegen ist die Ölförderung durch Fracking in Nicht-Opec-Staaten wie Kanada und USA technisch aufwändig, Experten schätzen die Kosten auf 80 bis 90 US-Dollar pro Barrel. Beobachter spekulieren darüber, ob die Saudis die unliebsame neue Konkurrenz über niedrige Preise vom Markt drängen wollen. Bereits in den 1980er Jahren hatte das Könighaus in Riad eine solche Strategie verfolgt. Damals, um dem Bündnispartner USA im Kalten Krieg gegen die Sowjetunion beizustehen.
Der Iran hat ein Problem
Schwächere Opec-Mitglieder wie Venezuela, Angola oder Iran benötigen dagegen einen Ölpreis von bis zu 120 Dollar, um ihre Staatsetats zu finanzieren. Auch Russland leidet unter dem Preisverfalls: rund 40 Prozent seiner staatlichen Einnahmen kommen aus dem Öl-Export. Gestern sackte der Preis für die Sorte Brent auf 75 Dollar ab.
Der Preis dürfte damit bis zum Sommer unter 100 Dollar bleiben. Für die exportorientierten Deutschen eine gute Nachricht, sagt Leon Leschus vom Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitut (HWWI): „Niedrigere Ölpreise könnten stimulierend für die Weltwirtschaft wirken.“ Auch Mieter und Autofahrer können sich freuen: Der Heizölpreis fiel gestern auf ein Vierjahrestief, auch Benzin und Diesel sind derzeit günstig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt