Krise in der Offshore-Windkraft-Branche: Nordseewerke insolvent
Die Umstellung auf Offshore-Windkraftanlagen hat die Traditionswerft Nordseewerke nicht vor der drohenden Zahlungsunfähigkeit bewahrt.
Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) will eine Insolvenz in Eigenregie verhindern, wie sie die Nordseewerke anstreben. Lies spricht von „Vertrauensbruch“ durch die Geschäftsführung. Ein unabhängiger Insolvenzverwalter solle das Ausschlachten der Nordseewerke verhindern und den Standort sichern.
Dagegen hat Geschäftsführer Putters den Schuldigen in der Bundesregierung ausgemacht. Die politischen Rahmenbedingungen seien von Unsicherheiten über die Förderung der Offshore-Windenergie nach 2020 geprägt. Mögliche Investoren schreckten daher vor neuen Projekten zurück. Zusätzlich verzögerten die mehrjährigen Planungs- und Genehmigungsvorläufe die Auftragsvergabe.
Die im Erneuerbare-Energien-Gesetz festgelegten Ausbaupfade gelten auch in der Stromwirtschaft als zu eng. Der Bundesverband Erneuerbarer Energien (BEE) und der Bundesverband Windenergie (BWE) prognostizieren, dass der Windkraft in den kommenden Jahren ein ähnlicher Einbruch drohe wie etwa der Solarenergie. Folge wäre ein drastischer Einbruch im Neuanlagenbau, heißt es in der im April von den beiden Branchenverbänden veröffentlichten Studie „Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung“.
Zugleich leidet die Branche unter einer Spekulationsblase, die der ursprünglich erwartete Windpark-Boom ausgelöst hatte: Zu viele Firmen, Reeder und Häfen in Norddeutschland setzen massiv auf Offshore. In der Schiffbauindustrie spricht man inzwischen sogar von einer „Überproduktionskrise“ - viele Errichter-, Versorgungs- und Wartungsschiffe sind ohne Beschäftigung.
Minister Lies wirft der Geschäftsführung der Nordseewerke vor, „auf die Herausforderungen der Offshore-Branche keine Antworten gefunden“ zu haben. Im Gegenteil, der Eigentümer habe das Unternehmen „abgewirtschaftet“. Auch Michael Hehemann von der IG Metall Emden wirft den Nordseewerken Managementfehler vor. Es seien kaum neue Aufträge an Land gezogen worden.
Das letzte Schiff war von der über hundert Jahre alten Werft 2009 vom Stapel gelaufen. Im Jahr darauf wurde der Schiffbauer vom Stahlunternehmen Siag übernommen. Damit stellten die Nordseewerke ihre Produktion auf Gründungselemente für den Bau von Offshore-Windkraftanlagen um. Spezialität sind bis zu 900 Tonnen schwere „Tripoden“ für die Nordsee. Nach der Insolvenz der Muttergesellschaft stieg 2013 - unterstützt von der damaligen CDU-Landesregierung - die DSD Steel Group aus dem Stahlstandort Saarlouis in Emden ein. Deren Kerngeschäft ist die Fertigung, Montage und Instandhaltung von Konstruktionen aus Stahl. In Spitzenzeiten hatten die Nordseewerke 5.000 Beschäftigte
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten