Krise in Somalia: Dürre, Hunger, Cholera
Millionen Menschen leiden in Somalia, weil das Wasser knapp ist. Wegen des Bürgerkriegs erreichen Helfer nicht alle. Nun steigern die USA ihren Militäreinsatz.

Überwiegend handele es sich bei den Toten um Kinder und ältere Menschen, sagte der Chef des örtlichen humanitären Hilfsdienstes, Abdullahi Omar Roble, der Deutschen Presse-Agentur. 70 weitere Menschen würden noch im Krankenhaus behandelt.
Grund für den am Freitag bekannt gewordenen Ausbruch der Krankheit sei Wasserknappheit gewesen. Es gebe nicht genügend Medikamente, um alle Betroffenen zu versorgen.
Erst vor wenigen Tagen hatte Somalia in den Dürregebieten den Notstand erklärt. Von der Wasserknappheit sind derzeit rund 6,2 Millionen Menschen betroffen. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung ist damit auf humanitäre Hilfe angewiesen. Hilfsorganisationen warnten vor einer drohenden Hungersnot. Wegen des Konflikts zwischen Regierungstruppen und islamistischen Al-Shabaab-Milizen können Helfer nicht alle Gebiete erreichen.
Drohnenangriffe reichen gegen Islamisten nicht aus
Insgesamt sind am Horn von Afrika nach Angaben der Vereinten Nationen derzeit 15 Millionen Menschen von Hunger bedroht.
Die US-Regierung erwägt unterdessen nach Angaben von Sicherheitsexperten eine Ausweitung ihres Militäreinsatzes in Somalia gegen die Extremistengruppe al-Shabaab. Die derzeitige Strategie, die unter anderem Drohnenangriffe umfasst, reiche im Kampf gegen die Islamisten offenbar nicht aus.
Ranghohe Regierungsvertreter erklärten, das Pentagon wolle die Offensive gegen die mit dem Terrornetzwerk al-Qaida in Verbindung stehende Miliz verstärken. Empfehlungen an das Weiße Haus sehen demnach vor, dass die US-Spezialeinheiten künftig ihre Unterstützung für die somalischen Streitkräfte ausweiten und leichter präventive Luftangriffe einsetzen könnten. Drohnenangriffe seien bereits verstärkt worden, doch erweise sich al-Shabaab als widerstandsfähig.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen