Krise in Griechenland: Parlament verabschiedet Sparpaket
Die Debatte war hitzig, jetzt ist das Gesetz durch. 15.000 griechische Staatsbedienstete werden entlassen. Pünktlich zum Besuch von Wolfang Schäuble.
ATHEN dpa | Erleichterung in Athen: Nach einer zum Teil stürmisch verlaufenen zweitägigen Debatte hat das griechische Parlament ein neues Sparpaket gebilligt. Darin enthalten ist auch ein Gesetz, das die Entlassung von 15 000 Staatsbediensteten ermöglicht. Der konservative Regierungschef Antonis Samaras und sein Vize, der Sozialist Evangelos Venizelos, können somit weiterregieren. Die Billigung der Gesetze mit 107 Artikeln war zugleich eine der Voraussetzungen für die Auszahlung der nächsten Kredittranche an Athen. Dabei geht es um insgesamt 6,8 Milliarden Euro, 2,5 davon bis Ende Juli.
Am späten Vormittag wurde Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) zu einem kurzen Arbeitsbesuch in Athen erwartet. Im Zentrum der Stadt wurden strenge Sicherheitsmaßnahmen getroffen. Alle Demonstrationen rund um das Parlament und den Sitz des Regierungschefs wurden verboten.
„Das Gesetz ist trotz einiger leichter Verluste durch“, schrieb die konservative Zeitung Kathimerini zum Abstimmungsergebnis. Die linksliberale Athener Zeitung Eleftherotypia kommentierte am Donnerstag: „Die Drohung (Kein Ja - Kein Geld der Geldgeber) hat wieder gewirkt“.
Die Regierungskoalition hat eine knappe Mehrheit von fünf Abgeordneten im 300 Sitze zählenden Parlament. Die nötige Mehrheit wurde bei der nächtlichen Abstimmung in allen Artikeln erreicht. Insgesamt stimmten 293 Abgeordnete ab. Die Regierungskoalition soll mit dem Ergebnis zufrieden sein.
Demonstrationen im Zentrum Athens
Tausende Betroffene hatten in den vergangenen drei Tagen im Zentrum Athens gegen das Gesetz demonstriert. Vor allem Lehrer und Bedienstete der Kommunen stehen ganz oben auf der Liste der Staatsbediensteten, die entlassen werden sollen. Nach der Verkündung des Ergebnisses gingen rund 3000 Demonstranten friedlich, aber enttäuscht nach Hause, wie Augenzeugen berichteten. Sie hatten stundenlang vor dem Parlament gegen die Billigung des Gesetzes demonstriert.
Am Tag nach der Abstimmung wollte sich Schäuble mit Regierungschef Samaras und Finanzminister Ioannis Stournaras treffen. Im Mittelpunkt sollten die Fortschritte des Landes beim Spar- und Reformprogramm stehen. Die Bundesregierung will sich mit rund 100 Millionen Euro an einem Wachstumsfonds beteiligen, allerdings nur unter der Bedingung weiterer Reformanstrengungen, wie es aus deutschen Ministeriumskreisen hieß. Der Fonds soll günstige Kredite für kleine und mittelständische Betriebe ermöglichen, die wie in anderen südeuropäischen Krisenländern unter vergleichsweise hohen Zinsen leiden.
Die griechische Opposition hatte Schäuble in den vergangenen Monaten wiederholt scharf angegriffen. Vielen in dem Land gilt der CDU-Politiker als Sparkommissar und unerwünschte Person. Am Nachmittag war eine Demonstration gegen Schäuble an einem kleinen Platz in Athen geplant.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s