Krise in Brasilien: Im Labyrinth der Politik
Am Dienstag entscheidet das oberste Wahlgericht Brasiliens, ob Präsident Temer im Amt bleibt. Dahinter steckt eine beispiellose Korruptionsaffäre.
Wie der durchtriebene Frank Underwood der Fernsehserie ist auch der amtierende Präsident Michel Temer durch ein äußerst umstrittenes Impeachmentverfahren in sein Amt gekommen. Und nach einem Jahr Regierungszeit wackelt nun auch sein Stuhl. Die Besitzer der größten Schlachthauskette der Welt (JBS Friboi), die Brüder Batista, haben eine Unterhaltung mit Temer mitgeschnitten, bei der er sie anscheinend ermutigt, das Schweigen eines inhaftierten Politikers durch Geldzahlungen zu sichern.
Temers Tage scheinen nun gezählt, aber der schwer angeschlagene Präsident hält sich verzweifelt am Amt fest, denn er hat einiges zu verlieren. Das Amt garantiert ihm Immunität und allgemein wird angenommen, dass Temer gute Chancen hat, nach Ende der Amtszeit seine politische Karriere im Gefängnis zu beenden. Seit auch der mächtige Fernsehsender Globo offen das Ende Temers als Präsident fordert, ist sein Überleben bis zum regulären Wahltermin im Oktober 2018 mehr als fraglich. Am 6. Juni soll nun das oberste Wahlgericht eine Entscheidung treffen, die Temer aus dem Amt hebeln könnte: Es muss über den Antrag befinden, die Präsidentschaftswahl – und damit auch die Wahl des ehemaligen Vizepräsidenten Temer – wegen illegaler Wahlkampffinanzierung für ungültig zu erklären. Ein solche Entscheidung gilt sogar noch als eine Art „ehrenvoller Abgang“ für Temer, weil die Hauptschuld auf die damalige Präsidentschaftskandidatin Dilma Rousseff und ihre Arbeiterpartei fallen würde.
Aber erstmal zurück zu einer kurzen Chronologie der Ereignisse: 2003 tritt Luiz Inácio Lula da Silva von der linken Arbeiterpartei (PT) mit großen Hoffnungen die Präsidentschaft an. Nach einer Wiederwahl und bedeutenden sozialen Erfolgen verlässt er 2010 mit hohen Zustimmungsraten das Amt und trägt entscheidend dazu bei, dass Dilma Rousseff zu seiner Nachfolgerin gewählt wird. Ihr gelingt 2014 noch die knappe Wiederwahl, aber im April 2016 wird sie durch ein Impeachmentverfahren ihres Amtes enthoben und ihr Vize Temer – einer Partei des damaligen Regierungsbündnisses zugehörig – übernimmt das Amt.
„Lava Jato“, Autowäsche, lautet der Name der Ermittlungen
In dem politischen Labyrinth Brasiliens der letzten Jahre gibt es keine leichte Orientierung. Unbestritten ist, dass die Korruptionsermittlungen der brasilianischen Justiz und der Bundespolizei zu einem entscheidenden und neuen Faktor in der brasilianischen Politik geworden sind. „Lava Jato“ – wörtlich Hochdruckreiniger, in Brasilien ein Synonym für Autowäsche – ist der Name für die inzwischen fast unüberschaubar gewordenen Ermittlungen.
Brasiliens Linke sieht darin politischen Missbrauch und kritisiert deswegen insbesondere den exponierten Richter Moro: Es werde einseitig die PT und ihre Bündnispartner verfolgt. Lava Jato hatte aber auch von Anfang an die mit dem politischen System verbundenen Unternehmen im Visier. Eine staunende Öffentlichkeit konnte der Verhaftung der reichsten und mächtigsten Männer des Landes zuschauen. So sitzen die Eigentümer des international agierenden Baukonzerns Odebrecht genauso im Gefängnis wie der ehemals reichste Mann des Landes, Eike Batista, der wegen seiner deutschen Abstammung auch hierzulande als aufstrebender Unternehmer gefeiert worden war.
Vor 50 Jahren feierten 100.000 Hippies in San Francisco den „Summer of Love“. Was 1967 in Kalifornien passierte und wie manches davon bis heute nachwirkt: Ein Dossier voller Glück, linker Utopie – und Blumen im Haar in der taz.am wochenende vom 3./4./5. Juni. Außerdem: Trump kündigt das Pariser Klimaabkommen auf. Ist die Welt noch zu retten? Und: Vanille ist so teuer wie nie. Was das für Eisdielen bedeutet und wie aus einer kleinen Schote der beliebteste Geschmack der Welt wurde. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Nur das politisch wichtigste Ereignis der letzten Jahre, der Sturz der gewählten Präsidentin Dilma Rousseff, hatte nichts mit den Ermittlungen von Lava Jato zu tun: Ihr wurden Manipulationen des Haushalts vorgeworfen – zweifelhafte technische Manöver, bei denen sich niemand bereicherte. Aber Lavo Jato ermöglichte das Amtsenthebungsverfahren: Es schuf das politische Umfeld und forcierte den Vertrauens- und Legitimationsverlust der Regierung.
Mit der Amtsübernahme Temers kehrte keine Ruhe ein, sondern bald wurde die Absurdität des Verfahrens selbst für die deutlich, die für die Amtsenthebung Dilmas auf die Straße gegangen waren: eine durch und durch korrupte politische Klasse hat sich einer ungeliebten Präsidentin entledigt und damit eine noch mehr durch Korruptionsvorwürfe belastete Regierung ins Amt gebracht. in Minister und Berater nach dem anderen musste durch ständig neue Enthüllungen den Dienst quittieren.
Eine unbequeme linke Regierung wurde gestürzt
Lavo Jato hat sich zu einer stetig anwachsenden und mit neuen Enthüllungen aufwartenden Lawine entwickelt, die das gesamte politische und ökonomische System Brasiliens trifft. Die vorläufige Bilanz ist verwirrend: Politiker und Unternehmer, die wegen Korruption und illegaler Parteispenden beschuldigt werden und dieses Vergehen auch zum großen Teil gestanden haben, sitzen im Gefängnis. Eine unerhörte Tatsache in einem Land, in dem die Straflosigkeit – „impunidade“ – für die Eliten immer ein Schlüsselwort der politischen Debatten war. Zum anderen hat Lava Jato aber auch dazu geführt, dass eine unbequeme linke Regierung durch die korruptesten Teile der brasilianischen Elite gestürzt wurde.
Es wäre falsch, die aktuelle Lage nur als Chaos zu sehen. Temer hat sich in seinem ersten Regierungsjahr keineswegs als „lahme Ente“ gezeigt, sondern neoliberale Reformen begonnen, eine strikte Austeritätspoltik durchgesetzt und Umweltpolitik sowie den Schutz indigener Völker weiter marginalisiert. Für eine demokratisches System ist dies ein fatale Konstellation: Eine nicht gewählte, unpopuläre Regierung will mit Hilfe eines diskreditierten Parlaments weitreichende Reformen des Rentensystems und des Arbeitsrechts durchziehen.
Genau dieses Szenario ist aber nun durch die jüngsten Enthüllungen der Schlachthausbrüder unwahrscheinlich geworden. Globo und andere bisherige Unterstützer Temers trauen ihm nun nicht mehr zu, diese „Reformen“ durchzusetzen.
Der Politikwissenschaftler Carlos Melo vergleicht die Situation Brasiliens mit einem Labyrinth, in dem der unbesiegte Minotaurus – das durch und durch korrupte politische System – allgegenwärtig bleibt. Und weder ist ein Faden der Ariadne noch ein moderner Theseus in Sicht. Aber die Linke Brasiliens – oder zumindest große Teile derselben – hat nun doch ein bisschen Hoffnung: Sie vereinigt sich wieder unter der Forderung nach sofortigen Direktwahlen. Und Ex-Präsident Lula liegt in allen Umfragen vorne.
Die durch Lava Jato verfestigte Gewissheit, das gesamte politische System sei korrupt, stärkt kurioserweise den Expräsidenten und seine Arbeiterpartei. Dient Korruption nicht mehr als Unterscheidungsmerkmal, bleibt das Votum für einen Präsidenten, der immerhin in der Sozialpolitik und bei der Armutsbekämpfung einiges geleistet hat. Und selbst für viele PT-kritische Linke scheint nun die Perspektive Lula zumindest eine erträgliche Zwischenlösung zu sein. Über die Zukunft nach der Krise nachzudenken, dafür ist es wohl noch zu früh.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern