Krise in Ägypten: Mursi-Leute wollen Tahrir besetzen
Die ägyptischen Sicherheitskräfte zögern, gegen die Protestlager der Mursi-Anhänger vorzugehen. Diese rufen derweil dazu auf, den Tahrirplatz zu besetzen.

KAIRO taz/rtr | Die ägyptische Polizei hat sich trotz der für den Morgengrauen angekündigten Räumung von Protest-Lagern bislang zurückgehalten. In Sicherheitskreisen hieß es, der Einsatz verzögere sich, weil zusätzliche Menschenmengen in die Lager der Anhänger des Anfang Juli vom Militär gestürzten Präsidenten Mohammed Mursi geströmt seien.
Unklar war, ob die Polizei es womöglich im späteren Tagesverlauf doch noch auf eine Konfrontation mit Tausenden Mursi-Unterstützern ankommen lassen wird. Vertreter der Regierung und der Sicherheitskräfte hatten am Sonntag gesagt, die Polizei plane, am frühen Montagmorgen zunächst in zwei Gebieten Kairos gegen Protestlager der Muslimbrüder vorzugehen.
Zu erneuter Spannung führt unterdessen ein Aufruf, den Tahrirplatz zu besetzen, sollten die Sicherheitskräfte gegen die Protestlager vorgehen. Der Nachrichtensender Al-Jazeera berichtete von dem Aufruf. Der Platz ist das symbolträchtige Protestzentrum der Mursi-Gegner in der Kairoer Innenstadt, war aber in den letzten Wochen vergleichsweise leer geblieben.
Das Nachrichtenportal Al-Ahram berichtete http://www.akhbarak.net/news/2013/08/11/3052750/articles/13231515/%D8%AA%D8%AD%D8%A7%D9%84%D9%81_%D8%AF%D8%B9%D9%85_%D8%A7%D9%84%D8%B4%D8%B1%D8%B9%D9%8A%D8%A9_%D9%8A%D8%AA%D8%AD%D8%AF%D9%89_%D8%AD%D8%B4%D9%88%D8%AF_30_%D9%8A%D9%88%D9%86%D9%8A%D9%88_%D9%88%D9%8A%D8%B7%D8%A7%D9%84%D8%A8_#derweil, die Mursi-Anhänger hätten ihre Leute für den kommenden Freitag zu einer großen Protestaktion auf dem Tahrirplatz und vor einem Präsidentenpalast in Kairo aufgerufen. Sollten Mursi-Anhänger dem Aufrufen tatsächlich folgen, sind eine Gegenmobilisierung und Zusammenstöße vorprogrammiert. Der Aufruf erschien dem Bericht zufolge auf der Seite der Muslimbrüder-Partei Freiheit und Gerechtigkeit.
Seit vergangenem Mittwoch hat sich die Lage in Ägypten zugespitzt, nachdem die vom Militär eingesetzte Regierung die internationalen Vermittlungsbemühungen für gescheitert erklärt hatte. Zuvor hatten sich Politiker aus der EU und den USA um eine Lösung des Konfliktes bemüht.
Nach Einschätzung von Diplomaten kann sich die Lage nur beruhigen, wenn ein ehrenhafter Ausweg für Mursi gefunden wird, der seit dem Umsturz inhaftierte politische Gefangene freigelassen werden und die Muslimbrüder auch künftig eine politische Rolle spielen dürfen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen