Krise der deutschen Autoindustrie: Schnellstens umbauen

Deutsche Autobauer in der Krise: 70.000 Jobs könnten wegfallen. Sich mit anderen Mobilitätsanbietern kurzzuschließen könnte helfen.

Zeichnung eines Autos aus Leuchtröhren

Volkwagen präsentiert seine E-Auto-Strategie im November in Los Angeles Foto: Damian Dovarganes/ap

Die Autoindustrie schwächelt, der Absatz von Neuwagen im Inland und die Exporte werden deutlich sinken. Den Preis dafür zahlen nicht in erster Linie AktionärInnen, sondern ArbeitnehmerInnen – erst recht, wenn sie wie in der Branche verbreitet als Leihkräfte oder auf Zeit prekär angeheuert sind. Die Zahl der Beschäftigten wird nach Schätzungen des Branchenverbands VDA allein bei den Autobauern um 70.000 sinken, hinzu kommen etliche Jobs bei Zulieferern.

Der Grund für die heraufziehende Krise: die schwächelnde Konjunktur und der von den Managern viel zu spät eingeleitete Strukturwandel hin zur E-Mobilität. Trotz großzügiger staatlicher Prämie kommt das E-Auto-Geschäft nicht richtig in Schwung, auch weil die Autobosse selbst immer noch damit fremdeln. Sie wollen lieber weiter extrem umweltbelastende SUV verkaufen, weil sie damit mehr verdienen. Das ist genauso kurz gedacht wie ihr Abwehrkampf gegen konsequenten Klimaschutz. Wer dafür sorgt, dass die Autoindustrie bleibt wie sie ist, sorgt dafür, dass sie keine Zukunft hat.

Neue Formen von Mobilität werden das Individualverkehrsmittel Auto immer mehr ablösen – schon wegen der Staus. Anbieter wie Tesla oder neu entstehende Unternehmen können VW, Daimler und BMW aus dem Feld schlagen – wenn die sich nicht etwas einfallen lassen. Statt ihren Abwehrkampf gegen Klimaschutz fortzusetzen, müssen sie in die Offensive kommen: mit einem sozial-ökologischen Umbau, der Arbeitszeitverkürzung mit vollem Lohnausgleich genauso vorsieht wie gute ökologische und soziale Bedingungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Das heißt auch, dass weniger Autos produziert werden und Jobs wegfallen – aber an anderer Stelle entstehen neue. Die Bahnbranche sucht händeringend Ingenieure – in der Autoindustrie wird es schon bald zu viele geben. Echter Strukturwandel schafft mehr Arbeit als er vernichtet.

Dieser Umbau wäre die erforderlich Modernisierung, durch den die Bundesrepublik ihren Status als großen Industriestandort sichern könnte.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Buchveröffentlichungen: „Die verlogene Politik. Macht um jeden Preis“ (Knaur Taschenbuch Verlag, 2010), „Die Angstmacher. Wie uns die Versicherungswirtschaft abzockt“ (Lübbe Ehrenwirth, 2012).

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.