Krise der Kinderbetreuung: Deutschlands Kita-Versagen
Etwa 57 Prozent der Eltern sind mit Schließungen in Kitas konfrontiert. Der Deutsche Kitaverband fordert mehr Flexibilität für Träger.
„Bei uns in der Kita gibt es außerdem einen hohen Krankenstand“, erzählt Wolpert. Wenn die Betreuung wieder mal nicht stattfindet, rufen sie oder ihr Partner ihre Arbeitgeber an und erklären, dass das Kind heute zuhause betreut werden müsse.
Wolpert ist damit nicht allein. Eine aktuelle Befragung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung (WSI) zeigt, dass in diesem Frühjahr etwa 57 Prozent der Eltern mit Kitaschließungen oder kürzerer Betreuung konfrontiert gewesen sind. 67 Prozent der Betroffenen empfinden die Situation als belastend, 30 Prozent als sehr belastend.
Dabei springen vor allem Mütter ein, wenn die Fremdbetreuung nicht gesichert ist: 63 Prozent der Väter in heterosexuellen Beziehungen gaben an, ihre Partnerin sei bei der Betreuung eingesprungen. Bei den Müttern in heterosexuellen Beziehungen gaben das lediglich 33 Prozent über ihren Partner an.
Eltern fürchten um ihre Jobs
Die Erfahrung von Wolpert ist, dass „einem als Mutter eher zugestanden wird, dass man das eigene Kind betreuen muss“. Sie selbst hätten noch Glück, so Wolpert. „Wir haben die Oma in Berlin und können es uns leisten, in Teilzeit zu arbeiten. Andere Eltern in der Kita sagen schon, dass sie bald ihren Job verlieren, wenn die Situation so weitergeht.“
Dass die Lage durch das nun in Kraft getretene Kita-Qualitätsgesetz verbessert wird, bezweifelt eine Sprecherin des Deutschen Kitaverbands. Auf Anfrage sagt sie der taz, dass „die Maßnahmen aus dem Kita-Qualitätsgesetz in die richtige Richtung gehen, aber nicht ausreichen“. Der Deutsche Kitaverband fordere „neue praxisorientierte und durchlässige Wege in den Beruf und mehr Flexibilität für die Kita-Träger bei der Stellenbesetzung ohne die Qualität der frühkindlichen Bildung in den Kitas aus den Augen zu verlieren“.
Gleiche Chancen für alle
In dieser Woche erst wurde der letzte der 16 für das Inkrafttreten des Kita-Qualitätsgesetzes notwendigen Bund-Länder-Verträge unterzeichnet. Das Gesetz soll Kindertagesbetreuung und der Kindertagespflege verbessern, den Fokus wählen die Länder selbst. Hamburg beispielsweise gibt laut Bund sämtliche Bundesmittel für einen besseren Betreuungsschlüssel im Krippenbereich aus.
„Alle Kinder im Land, egal wo sie wohnen, egal wo die Eltern herkommen, ob sie aus einem wohlhabenden oder aus einem armen Elternhaus kommen, sollen die gleichen Chancen auf eine qualitativ hochwertige frühkindliche Bildung haben“, sagte Familienministerin Lisa Paus (Grüne) am Freitagmorgen.
Der Bund stellt den Ländern mit dem neuen Gesetz vier Milliarden Euro für die Jahre 2023 und 2024 zur Verfügung. Diese geben die neu zur Verfügung gestellten Mittel vor allem für eine Verbesserung der Personalsituation aus. Dabei sollen knapp eine Milliarde in einen besseren Betreuungsschlüssel und eine weitere knappe Milliarde in die Sicherung und Anwerbung von Fachkräften fließen.
Mit dem Inkrafttreten des Kita-Qualitätsgesetz endet auch das Bundesprogramm für die Sprachkitas, in denen zusätzliche Fachkräfte die Sprachentwicklung der Kinder unterstützen. Daran hatte es zuletzt heftige Kritik von unter anderem Bundesrat, Erzieher_innen selbst und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) gegeben. Laut Familienministerium würden aber „die wesentlichen Strukturen des Programms in den meisten Ländern aufrechterhalten“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Folgen des Sicherheitspakets
Bundesregierung behindert Syrien-Heimreisen
Änderungen für Instagram und Facebook
Meta-Konzern beendet Faktencheck
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh