piwik no script img

Krise bei britischer Labour-ParteiDer Anti-Corbyn

Chuka Umunna gilt als Anführer der Labour- und Tory-Abweichler, die die britische Politik umkrempeln wollen. Seine Basis reagiert zurückhaltend.

Der starke Mann der Abweichler: Chuka Umunna Foto: reuters

London taz | „Die Politik ist zerbrochen, es muss nicht so sein, lasst uns es ändern“, sagte der britische Abgeordnete Chuka Umunna, als er vor einer Woche aus der Labour-Partei austrat. Inzwischen haben acht Labour-Abgeordnete und drei Konservative ihre Parteien verlassen und sich als „Unabhängige Gruppe“ zusammengeschlossen. Nun überlegt die Gruppe, sich förmlich als Partei zu konstituieren. Der 40-jährige gebürtige Londoner Umunna wird als ihr Führer gehandelt.

Chuka Umunna stellt sich seit Langem gegen Labour-Chef Jeremy Corbyn. Der Sohn eines nigerianischen Vaters und einer englisch-irischen Mutter bezeichnete Labour bereits im September als institutionell rassistisch, vergangene Woche auch als institutionell antisemitisch. Und von Anfang an war er einer der prominentesten Stimmen der „People’s Vote“-Kampagne, die ein zweites EU-Referendum in Großbritannien fordert, um den Brexit zu stoppen.

Mit dieser Forderung ist sich Umunna mit seinem Südlondoner Wahlkreis Streatham einig. Der Wahlkreis reicht von Sozialwohnbauklötzen bis zu neureichen Villen an großen Parks, insgesamt ist er eine Remain-Hochburg. Der Anteil von ethnischen Minderheiten liegt bei über 40 Prozent.

An der verkehrsreichen Streatham High Street reihen sich Ramschläden und indische Gemischtwarenhändler an schicke Cafés, karibische „Jerk“-Restaurants, lateinamerikanische Gourmetküchen und englische Kneipen. Auffallend ist ein Meer von Maklergeschäften: Die Reihenhäuser Streathams sind bei der oberen Mittelschicht beliebt. Umunna, der hier aufwuchs, seine Karriere als Wirtschaftsfachmann begann und seit 2010 im Parlament sitzt, passt gut ins Bild.

Gemischte Gefühle

In Streatham sind die Gefühle jetzt allerdings gemischt. Viele, vielleicht zu viele für Umunna, bezeichnen sich gegenüber der taz als Labour-Stammwähler, manche seit Generationen. Aber viele sind vor allem gegen den Brexit. Hat der junge Abgeordnete einen Nerv getroffen?

Viele sind vor allem gegen den Brexit. Hat der junge Abgeordnete einen Nerv getroffen?

Dave Bell, ein 65-jähriger Krankenpfleger, bezeichnet sich als „ewigen Sozialisten“, der erst wegen Corbyn wieder Labour beitrat. Andererseits vertrete Umunna mit seiner Opposition zum Brexit den Wahlkreis, gesteht er und verweist auf seine Erfahrungen im Krankenhaus: „Die Folgen des Schwunds von Arbeitskräften aus der EU seit dem Referendum erfahre ich dort täglich. Ich glaube, dass die Führung Labours dies überhaupt nicht kapiert.“ Bell meint: „Eigentlich erlebe ich Labour in Streatham 50:50 gespalten und ich stehe in der Mitte.“

„Ich habe keine Skrupel, Umunna bei möglichen Nachwahlen meine Stimme zu geben“, erklärt die 40-jährige Lehrerhilfskraft Moria Boima. Der Brexit sei falsch und fatal. „Jeremy Corbyn verwehrte uns bisher ein zweites Referendum und Labour ist einfach nicht beständig genug“, moniert sie.

Doch von Streathams Labour-Parteikadern ist noch keiner Umunna gefolgt und aus der Partei ausgetreten. Ein langjähriges Labour-Mitglied, das seinen Namen nicht nennen will, schätzt, dass solche Austritte aber nur eine Frage der Zeit seien. „Sobald Umunna seine Zukunftspläne verkündet, werden viele vom rechten Flügel der Partei es ihm gleich tun.“ Dieser Flügel dominiere im Stadtbezirk Lambeth, zu dem der größte Teil Streathams gehört.

Mobbing vom rechten Flügel

Die Stimme des Aktivisten am Telefon ist emotional, als er erzählt, wie der rechte Labour-Flügel Corbyn-Sympathisanten mit „kleinkarierterm Getue“ ausgrenzt. So setze man absichtlich gewisse Mitglieder nicht auf den örtlichen Mail-Verteiler. „Als ein neues Labour-Mitglied neulich – eine alleinstehende Mutter – sich gegen die Schließung von Kindersozialdiensten aussprach und Entscheidungen der lokalen Gemeinderäte hinterfragte, warf der Vorstand sie aus der Partei“, erzählt er. „Zumindest in Streatham überwiegt das Mobbing klar auf Seiten des rechten Flügels.“ Umunnas Abgang bestätige das. „Meiner Meinung nach ist Umunna eher ein Verteidiger der ‚Gated Communities‘ als der sozial Schwachen.“

Umunna ist eher ein Verteidiger der ‚Gated Communities‘ als der Schwachen

Anonymes Labour-Mitglied

In ihrer offiziellen Erklärung bedauert die Lambeth-Labour-Partei Umunnas Austritt. „Wir haben uns durchgehend für ein zweites Referendum im Einklang mit unseren Wählern eingesetzt und werden dies weiter auch gegenüber der Labour-Führung tun“, heißt es da. Labour bleibe „die einzige Lösung“ gegen die Tory-Politik von „Austertät, Armut und Ungerechtheit“.

Malcolm Clark ist Labour-Gemeinderat und fühlt sich von Umunnas Abgang persönlich getroffen, da dieser ihm 2010 bei seiner ersten Wahl zur Seite stand. „Als jemand, der jüdisch ist, und dessen Großeltern aus Deutschland kamen, finden manche kritischen Punkte bei mir starken Anklang“, formuliert es Clark.

Er spricht bedächtig und vorsichtig und unterstreicht seine Hingabe an die Labour-Werte. Er hofft, dass die Austritte allen zu denken geben. „Wir brauchen bessere Debatten, über Gruppendenken hinaus.“ Das innerparteiliche Klima habe sich unter Corbyn klar verändert, „weg von einer pluralistischen Partei“, wie er sagt. Tagtägliche Angriffe auf Abweichler verarbeite jeder anders. Für Umunna bedeute es eben den Austritt.

Zugang gestrichen

Inzwischen wurde bekannt, dass die Labour-Führung den Vorständen der Wahlkreise, die ihre Abgeordneten verloren haben, den Zugang zu Mitgliederlisten gestrichen hat. Das Vertrauen innerhalb der Partei ist auf einem Tiefpunkt.

Die Labour-Führung will, dass die Ausgetretenen ihre Mandate niederlegen und sich Neuwahlen stellen. Bisher beugte sich Umunna dem ebenso wenig wie die anderen: Es sei sein Recht, seinen Sitz zu behalten, ja Corbyn selber habe einst getweetet, dass bei Wahlen an erster Stelle Individuen gewählt würden.

Labours Zuversicht, eine Nachwahl in Streatham auch gegen Chuka Umunna gewinnen zu können, ist nicht mehr so eindeutig wie einst. Bei Nachwahlen im Unterbezirk Thornton am 7. Februar siegte zwar Labour – aber die Liberaldemokraten legten mit einem klaren Anti-Brexit-Kurs von drei Prozent bei den letzten Kommunalwahlen auf satte 32 zu.

„Selbst wenn es bedeutet, dass wir aus der Politik geworfen werden, sind wir bereit, für das zu kämpfen, woran wir glauben“, sagte Chuka Umunna jetzt im Fernsehen. So ein Spruch hätte auch einst von Jeremy Corbyn kommen können.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare