piwik no script img

Kriegsverbrecherprozess in StuttgartRosenkranz erinnert an den Völkermord

Einer der Angeklagten im Kongo-Kriegsverbrecherprozess erscheint mit einem Rosenkranz vor Gericht. Beobachter fühlen sich an den Völkermord in Ruanda erinnert.

Rosenkranz als Markenzeichen: FDLR-Präsident Ignace Murwanashyaka im Stuttgarter Gerichtssaal. Bild: dapd

STUTTGART taz | Wenn der Angeklagte Ignace Murwanashyaka im Oberlandesgericht Stuttgart den Saal betritt, trägt er ein lila Hemd, Handschellen und einen Rosenkranz um den Hals. Beim Hinsetzen schließt der Präsident der im Kongo wütenden ruandischen Miliz FDLR (Demokratische Kräfte zur Befreiung Ruandas) kurz die Augen zum Gebet.

Für Prozessbeobachter aus der Region ist dies ein politisches Bekenntnis. Aloys Tegera, Direktor des Rechercheinstituts "Pole Institute" im ostkongolesischen Goma, wo zahlreiche Opfer von FDLR-Verbrechen Zuflucht finden, ist entsetzt, als er zum Prozessauftakt am 4. Mai in Deutschland zu Besuch ist und die Bilder von Murwanashyaka bei der Prozesseröffnung im Fernsehen sieht: Der kongolesische Tutsi fühlt sich in die Zeit des Völkermords in Ruanda 1994 zurückversetzt, als Hutu-Milizen über 800.000 Menschen, zumeist Tutsi, innerhalb von drei Monaten bestialisch ermordeten.

"Genau das habe ich auch 1994 gesehen, als die Interahamwe-Milizen Menschen massakrierten", erinnert er sich. "Sie gingen zum Priester und baten ihn, für sie zu beten, und trugen den Rosenkranz, auf dass ihr Werk gelinge." Dass Murwanashyaka das selbst vor Gericht trägt, ist für Tegera, ehemals selbst katholischer Priester, ein Alarmsignal. "Ich frage mich: Ist dies ein Markenzeichen?" sagte er am 5. Mai auf einer Pressekonferenz in Bonn.

Die FDLR ging im Kongo aus bewaffneten ruandischen Hutu-Kämpfern hervor, die 1994 am Völkermord teilnahmen und dann in den Kongo flohen, als die Tutsi-Guerilla RPF (Ruandische Patriotische Front) unter Ruandas heutigem Präsidenten Paul Kagame das Land eroberte und den Völkermord beendete. Bis heute gilt die FDLR als Sammelbecken flüchtiger Völkermordtäter, von denen sich etliche in den Reihen ihrer Führung tummeln.

Lange Zeit leugneten die Täter, dass es überhaupt einen Völkermord in Ruanda gegeben habe. Murwanashyaka galt noch Mitte des vergangenen Jahrzehnts eher als Vertreter eines moderaten Flügels, der die Völkermordleugnung als politische Positionierung aufzugeben bereit war, um sich als glaubwürdige politische Kraft darzustellen. Heute, vor Gericht in Stuttgart, scheint diese Maske zu fallen. So spricht Murwanashyakas Verteidigerin Ricarda Lang in einer ihrer Ausführungen am 9. Mai vom "Völkermord – das wird so bezeichnet – von 1994. Wir benutzen diesen Begriff eigentlich nicht."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • DM
    detlef mey

    Ihren Kommentar hier eingeben:

    Ich bin sehr dankbar, dass DJ den Prozess vor Ort verfolgen und darüber berichten darf. Es ist spät, aber sicher nicht zu spät, um ein Stück Gerechtigkeit walten zu lassen. Der Prozess und seine Ergebnisse werden hoffentlich auch Wirkung auf die aktuellen, entsetzlichen Geschehnisse im Ostkongo haben, wo solche Verbrechen täglich weiter passieren. Ausser der TAZ gibt es kaum ein deutsches Medium, dass sich für diese Greuel interessiert.

     

    Schrecklich und bedauerlich sind allerdings die Einlassungen der Verteidigung - zynisch und eiskalt gegenüber den betroffenen, gequälten und getöteten Menschen.

  • K
    karibuni

    Ihren Kommentar hier eingeben:

    Ich bin sehr dankbar, dass DJ den Prozess vor Ort verfolgen und darüber berichten darf. Es ist spät, aber sicher nicht zu spät, um ein Stück Gerechtigkeit walten zu lassen. Der Prozess und seine Ergebnisse werden hoffentlich auch Wirkung auf die aktuellen, entsetzlichen Geschehnisse im Ostkongo haben, wo solche Verbrechen täglich weiter passieren. Ausser der TAZ gibt es kaum ein deutsches Medium, dass sich für diese Greuel interessiert.

     

    Schrecklich und bedauerlich sind allerdings die Einlassungen der Verteidigung - zynisch und eiskalt gegenüber den betroffenen, gequälten und getöteten Menschen.

  • A
    Atze

    Ich empfinde diesen Prozess selbstverständlich als überfällig und notwendig, dennoch ist es äußerst ernüchternd, dass deutsche Verantwortliche an den jahrelangen Massakern in der DRK nicht zur Verantwortung gezogen. All die Milizen, die marodierenden Truppen konnten nur agieren, weil u.a. deutsche Unternehmen wie H.C.Stark(ehemaliges Tochterunternehmen der Bayer AG) die Kriegsbeute, also Rohstoffe wie Coltan, aufkauften und die Endprodukte auf dem internationalen Wirtschaftsmarkt veräußerten. Wo bleiben Artikel und Prozesse zu diesen Aspekten?

    Wann werden die Mitglieder der damaligen Bundesregierung dafür zur Rechenschaft gezogen, dass sie Zwangsarbeit in einer dem deutschen Staat überschriebenen Mine in der DRK wohlwissend ignoriert haben???

  • E
    Elvira

    Der Terror im Ostkongo hält schon so lange an und geschieht unter den Augen der Öffentlichkeit- ich hoffe sehr, dass die Opfer endlich eine Stimme bekommen und Verantwortliche zur Verantwortlichkeit gezogen werden-es ist schon ungeheuerlich, dass sie den Terror solange und wohlbehütet von Dtl aus leiten konnten.