piwik no script img

Kriegsübungen vor ChinaDie beißen nicht, die bellen nur

USA, Südkorea und die britische Marine planen Seemanöver im Ostchinesischen Meer. Mit dem Inselstreit zwischen China und Japan soll dies nichts zu tun haben.

Ob sie in eine gemeinsame Zukunft schauen? Momentan schwer zu sagen. US-Vize Joe Biden mit Chinas Vize Li Yuanchao. Bild: reuters

SEOUL dpa | Inmitten der Spannungen um die neue chinesische Luftüberwachungszone im Ostchinesischen Meer wollen die USA und Südkorea zusammen mit der britischen Marine Seeübungen durchführen. Die Manöver am Sonntag und Montag vor der südkoreanischen Südküste seien seit langem geplant, sagte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums in Seoul am Donnerstag vor Journalisten.

Die Übungen seien nicht verabredet worden, um gegen Chinas neue Überwachungszone zu protestieren. Man habe die Gelegenheit nutzen wollen, dass ein britisches Kriegsschiff den Hafen von Pusan besuche.

An den Übungen nimmt neben zwei Zerstörern der britischen und südkoreanischen Marine auch der Lenkwaffenkreuzer „Shiloh“ der US-Seestreitkräfte teil, wie die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap meldete. Die Schiffe seien im Hafen der südöstlichen Küstenstadt Pusan eingetroffen.

Die Truppen der beiden Bündnispartner USA und Südkorea veranstalten regelmäßig gemeinsame Übungen zu Wasser, zu Land und in der Luft. Die Übungen sollen vor allem dazu dienen, gegen Bedrohungen Nordkoreas gewappnet zu sein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • T
    toddy

    aber die Frage darf schon erlaubt sein warum die Hunde aus anderen Städten (Ländern) ausgerechnet vor fremden Türen bellen - und es wird schnell klar. die angeblich um Entspannung bemühten Wardogs dienen nur der Provokation und werden selbstverständlich beißen - wenn ihnen die Welt keinen Maulkorb anlegt...

  • R
    Reiner

    Die Vorstände und Hauptaktionäre der Rüstungsindustrien und -Konzerne sind stets an militärischen Auseinandersetzungen interessiert, egal wieviel Kollateralschäden und/bzw. Menschenleben; die Hauptsache ist, dass die Erbschafts-Dividende steigt.