Krieg zwischen Israel und Hisbollah: Luftangriff auf Libanons Hauptstadt
Israels Militär soll dabei den Hisbollah-Medienbeauftragten Muhammad Afif getötet haben. Die Angriffe um Beirut nahmen jüngst zu.

Nach Angaben der NNA sei ein Teil des Gebäudes zerstört, auch viele Autos auf der anliegenden Straße seien beschädigt worden, Anwohner gerieten in Panik. Ein vom Guardian-Autor Will Christou auf der Plattform X veröffentlichtes Foto und ein Video zeigen ein in Rauchschwaden gehülltes Gebäude, dessen unteren beiden Stockwerke scheinbar noch stehen, darauf eine dicke Schicht Trümmer. Auf der Straße, wie auf dem Dach des Nebenhauses, ist Geröll zu sehen.
Einer der Bewohner des Gebäudes habe einen Warnanruf erhalten, diesen aber nicht ernst genommen, berichtet NNA. Nach Angaben des israelischen Onlinemediums Times of Israel habe es keine Evakuierungsaufforderung seitens des israelischen Militärs gegeben.
Laut der Nachrichtenagentur Reuters soll bei dem Luftangriff der Medienbeauftragte der Hisbollah, Muhammad Afif, getötet worden sein. Das berichten auch lokale Medien, sowie der katarische Sender Al Jazeera. Afif agierte wie ein Sprecher der Hisbollah, gab Pressekonferenzen und kommentierte die Handlungen der von Iran unterstützten Miliz. Auch für viele Journalistinnen und Journalisten in Beirut war er die Kontaktperson, um etwa Drehgenehmigungen für von der Hisbollah kontrollierte Gegenden zu erhalten. Das libanesische Gesundheitsministerium gab an, dass mindestens eine Person getötet worden sei – ohne aber einen Namen zu nennen. Drei Menschen seien außerdem verletzt worden, die Suche in den Trümmern gehe weiter.
Zehn Evakuierungsaufforderungen an einem Tag
Derweil halten auch die Luftangriffe auf die südlichen Vororte an. Allein am Sonntag veröffentlichte der Telegram-Kanal des arabischsprachigen Sprechers der israelischen Streitkräfte bis zum frühen Nachmittag zehn Evakuierungsaufforderungen für verschiedene Gebäude – und einen Umkreis von fünfhundert Metern um sie herum – im Süden Beiruts.
In der vergangenen Woche hatten die Luftangriffe auf die südlichen Vororte Beiruts deutlich zugenommen. Über 50 Ziele habe das israelische Militär laut Times of Israel angegriffen. Viele Libanesinnen und Libanesen sind der Ansicht, dass Israel so Druck aufbauen will – denn Libanon liegt ein Vorschlag für ein Waffenstillstandsabkommen vor. Die Antwort steht noch aus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“