Krieg um Berg-Karabach: Aserbaidschan im Kriegsjubel
Die Siegesmeldungen der Regierung im Krieg gegen Armenien heizen den Patriotismus an. Soldaten an der Front erfahren eine Solidaritätswelle.
Doch dann kam alles anders. „Ich bin Pazifist geworden“, berichtet der 31-jährige Blogger aus Baku. Vor mehreren Jahren hatte er einen Unfall und sitzt seitdem im Rollstuhl. „Ich kann jetzt nur beten, dass dieser verheerende Krieg schnell endet. Und das tue ich auch“, sagt er. „Doch am Ende soll die Gerechtigkeit siegen“, fügt er dann hinzu: „Dass Berg-Karabach zu Aserbaidschan zurückkommt. Aber nicht um den Preis von Blut und Tod.“
In Armenien und Aserbaidschan machen die Regierungen für den Krieg mobil, Tausende wollen sich freiwillig an den Kämpfen um die völkerrechtlich zu Aserbaidschan gehörende, aber seit 1994 samt Umland von Armenien kontrollierte Kaukasusregion beteiligen. Aserbaidschaner kämpfen unter dem Motto: „Karabach bizimdir“ – Karabach ist unser. Auch Adigozels Bruder ist an die Front gezogen.
Aserbaidschanische Sender zeigen, wie Aktivist*innen Pakete mit Wasserflaschen, warmer Kleidung und Tabak packen, um sie an die Front zu schicken. „Allah schütze euch“, hat eine Frau auf einen Karton geschrieben. Es gibt auch Süßigkeiten. „Versüße dir den Mund“, schreibt eine Aktivistin an die Soldaten.
Feuerwerk am Himmel, Fahnen an den Balkonen
Aserbaidschans Präsident Ilham Aliyev verkündet immer wieder Geländegewinne. Von unabhängiger Seite gibt es bislang dafür keine Bestätigung. Die Regierung hat den Internetzugang beschränkt und den Zugang zu sozialen Netzwerken gesperrt. Es gibt nur noch staatliche Propaganda.
Doch im ganzen Land wird groß gefeiert, mit bunten Feuerwerken am nächtlichen Himmel von Baku, mit Musik und Tanz. Das Fernsehen zeigt Menschen, die in den 90er Jahren aus Jabrail und Fizuli nach Baku geflüchtet waren, als Armenien diese Gebiete besetzte – sie sollen jetzt laut Regierung von Aserbaidschan zurückerobert worden sein. Die Vertriebenen äußern Stolz und Begeisterung und freuen sich, bald wieder nach Hause zurückkehren zu dürfen, sagen sie vor der Kamera.
Auf fast allen Straßen in Baku und anderen Städten wehen türkische und aserbaidschanische Flaggen. Augenzeugen berichten, dass auch die Nationalflagge Pakistans zahlreiche Balkone schmückt. Im Radio und Fernsehen sind ständig patriotische Lieder zu hören. In Restaurants und Cafés erklingt Militärmusik.
Die Aktivistin Arzu Kamalova (Name geändert) wohnt in Sumgait. In dieser Stadt, rund 30 Kilometer von Baku entfernt, wurden im Jahr 1988, als die Feindseligkeiten zwischen Aserbaidschan und Armenien ausbrachen, Pogrome an Armenier*innen verübt. Darüber recherchiert Kamalova für ihre Dokumentarfilme, und sie sieht die aktuelle Lage kritisch.
„Wie viele Soldaten wir bis jetzt verloren haben, darüber schweigen die Behörden“, sagt Kamalova. „Es gibt Gerüchte, dass es zu einem Waffenstillstand kommen könnte. Dies wäre ein schwerer Schlag.“ Es sei möglich, dass die Leute dann spontan auf die Straße gehen, wie im vergangenen Juli. „Da hatten zehntausende Aserbaidschaner einen Krieg gefordert, bis Karabach befreit ist!“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Die Grünen nach der Bundestagswahl
„Ja, pff!“
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird