Krieg in der Ukraine: Schwarzer Tag für Schwarzmeerflotte
Die Ukraine greift erneut die Krim an und setzt das Schiff „Nowotscherkask“ außer Gefecht. Es ist nicht der erste erfolgreiche Angriff dieser Art.
![Das russische Kriegsschiff „Nowotscherkassk“ und Hubschrauber bei einem Manöver im Jahr 2021 Das russische Kriegsschiff „Nowotscherkassk“ und Hubschrauber bei einem Manöver im Jahr 2021](https://taz.de/picture/6730749/14/34312966-1.jpeg)
Mit seinen Äußerungen kommentierte Oleschtschuk das Ergebnis ukrainischer Luftangriffe auf die Krim am frühen Dienstagmorgen. Dabei soll das Landungsschiff „Nowotscherkask“, das zur russischen Schwarzmeerflotte gehört, im Hafen der Stadt Feodossija im Osten der 2014 von Russland völkerrechtswidrig annektierten Halbinsel zerstört worden sein.
Am Dienstag kursierten auf ukrainischen Webseiten, wie dem Portal focus.ua, Fotos von den Überresten der „Nowotscherkask“, die zu einem U-Boot mutiert ist. Aus dem Wasser ragen nur noch einige Stahlkonstruktionen heraus.
Zuvor hatte bereits das russische Verteidigungsministerium den Vorfall bestätigt. In der Nacht zu Dienstag sei die „Nowotscherkask“ beschädigt worden, als versucht worden sei, einen Angriff der ukrainischen Streitkräfte mit Flugzeuglenkraketen auf den Stützpunkt Feodossija abzuwehren. Dabei seien zwei ukrainische Flugzeuge vom Typ SU-24 abgeschossen worden, heißt es in einer Erklärung. Diese Information wurde von Kyjiwer Seite bislang nicht bestätigt. Die ukrainische Seite meldete ihrerseits den Abschuss mehrerer russischer Kampfjets in der Region Cherson, was Russland wiederum nicht bestätigt.
Drei Beerdigungen
Auch der von Russland eingesetzte Gouverneur der Krim, Sergej Aksjonow, meldete sich auf Telegram zu Wort. Bei den Angriffen in der Nacht zu Dienstag seien ein Mensch getötet sowie zwei weitere Personen verletzt worden. Zudem seien mehrere Gebäude beschädigt worden, deren Bewohner*innen hätten evakuiert werden müssen.
Die „Nowotscherkask“, auf der Danziger Werft gebaut und 1987 in Betrieb genommen, war nicht zum ersten Mal Ziel von Angriffen. Am 24. März 2022 geriet das Kriegsschiff im Hafen der von russischen Truppen besetzten Stadt Berdjansk im Gebiet Saporischschja unter Beschuss. Die Behörden der Krim meldeten kurz darauf die Beerdigung von drei Matrosen der Besatzung der „Nowotscherkask“. Einen Monat später versenkten ukrainische Truppen mit Neptun-Raketen den Kreuzer „Moskwa“, das Prestigeobjekt der Schwarzmeerflotte. Die Zahl der dabei getöteten russischen Matrosen ist bis heute nicht bekannt.
Seitdem kommt es immer wieder zu ukrainischen Angriffen auf russische Militäreinrichtungen auf der Krim. Im September wurde der russische Flottenstab in der Hafenstadt Sewastopol getroffen. Dabei wurden ein weiteres Landungsschiff sowie ein U-Boot außer Gefecht gesetzt. Anfang November kam es zu einem Raketenangriff auf eine Werft in Kertsch, bei dem ein Kriegsschiff beschädigt wurde. Mittlerweile hat Moskau einen Teil seiner Schwarzmeerflotte zurückgezogen beziehungsweise verlegt.
Unterdessen wurden Details zu den geplanten Änderungen von Bestimmungen zur Mobilmachung in der Ukraine bekannt. Seit wenigen Tagen liegen dem ukrainischen Parlament entsprechender Gesetzentwürfe vor. So wird das Alter für eine Einberufung von 27 auf 25 Jahre gesenkt. Nach spätestens sechs Monaten Kampfeinsatz müssen die Soldaten ausgewechselt werden, um sich erholen zu können. Die Zeitspanne der Regeneration darf nicht kürzer als zwei Monate sein.
Bis zu drei Jahre Haft
Der Gesetzentwurf sieht auch Strafen für das Nichterscheinen beim Wehrmelde- und Einberufungsamt vor. In diesem Fall kann es Verweigerern beispielsweise untersagt werden, ins Ausland zu reisen. Auch das Recht, ein Auto zu führen oder einen Führerschein zu erwerben, kann eingeschränkt werden. Wer sich im Zuge einer Mobilmachung dem Armeedienst entzieht, muss mit Sanktionen rechnen – darunter Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren.
In der vergangenen Woche hatte sich Präsident Wolodymyr Selenskyj bei seiner Jahrespressekonferenz auch zu Fragen hinsichtlich einer Mobilmachung geäußert. Er war jedoch konkrete Antworten schuldig geblieben. Die Führung der ukrainischen Armee hatte kürzlich den Bedarf an zusätzlichen Soldaten mit 500.000 beziffert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!