piwik no script img

Krieg in der UkraineEs fehlt ein russischer Jaspers

Wie kann man die Russen von der durchdringenden, ureigenen Schuld des Landes überzeugen? Ein Nachdenken über die Zeit nach dem ukrainischen Sieg.

In der Nähe von Kiew, ein Fenster mit gestapelten Büchern ausgefüllt Foto: Lev Shevchenko/ap

D er ukrainische Schriftsteller Oleksandr Irwanez schrieb die folgenden Gedanken am 1. März 2022 in dem kleinen Haus in Irpen, wo er mit seiner Frau und seiner 91-jährigen Schwiegermutter aushält. Sie können nirgendwo hin, die Schwiegermutter ist zu alt, die Brücken und Straßen nicht zu passieren.

Ich schreibe auch diese Zeilen aus dem kleinen Haus in Irpen (in der Nähe von Kyjiv, nur wenige Kilometer von den Kämpfen um den Flughafen Hostomel, Anm. d. Red.), morgen endet die erste Kriegswoche und es ist Frühlingsbeginn, sicher nicht ein „russischer Frühling“, eher das Gegenteil.

Draußen sind weiterhin Artilleriesalven zu hören, doch ein ganzes Stück entfernt. Ich hab mir einen starken Tee gekocht (Oksana hatte es am 24. Februar noch geschafft, die letzten Päckchen Tee im Supermarkt zu ergattern) und beginne über Jaspers und seine Schrift „Die Schuldfrage“ nachzudenken.

Diese Arbeit entstand unmittelbar nach dem Krieg und erschien erstmals 1946, also im besiegten, besetzten, zerstörten und gebrandmarkten, aber noch nicht denazifizierten Deutschland, sozusagen auf heißer Spur. In seinem Buch unterscheidet der deutsche Philosoph vier Schuldbegriffe: kriminelle Schuld, politische Schuld, moralische Schuld, metaphysische Schuld.

Oleksandr Irwanez

ist eine der markantesten Stimmen der ukrainischen Gegenwartsliteratur. Seit den 1990er Jahren hat er zahlreiche Romane, Gedichtbände und Theaterstücke veröffentlicht. Auf Deutsch liegt der Roman „Pralinen vom roten Stern“ seit 2017 im Haymon Verlag vor, in der Ukraine war er 2002 unter dem Titel Rivne/Rovno (die jeweils ukr. und russ. Bez. der Stadt) veröffentlicht worden.

Die Romanhandlung entfaltet sich vor einem Szenario, wie wir es heute erleben. Ewiggestrige aus Russland und Belarus überfallen die Ukraine. Die Handlung spielt dann in einer Stadt, die an das geteilte Berlin bis 1989 erinnert. Auch durch Rivne/Rovno zieht sich eine Mauer.

Dieser vor zwanzig Jahren geschriebene Roman ist nun bereits zum dritten Mal aktuell (2004 Orange Revolution, 2013/14 mit Maidan und anschließender Annexion der Krim und der Besetzung von Teilen des Donbas, und nun schon wieder) und man wünschte sich manchmal Politiker und deren Berater würden mehr Romane lesen, was ihrem Hintergrundwissen nicht schaden würde.

Dementsprechend gibt es Verantwortlichkeiten und Strafen – für die kriminelle Schuld das Gericht, für die politische Schuld eine kollektive Haftung und Wiedergutmachung, für die moralische Schuld ist das individuelle Gewissen zuständig und für die metaphysische Schuld Gott. Entsprechend ist die Zuständigkeit im Falle der ersten beiden Schuldbegriffe äußerlich und bei den anderen beiden eher innerlich: Gewissen, naja, und mit Gott ist es eh kompliziert.

Einen Menschen zur Reue zu zwingen, ist freilich sinnlos. Mit Gewalt überzeugt man hier keinen. Der Mensch muss selbst zum ehrlichen Verstehen seiner Schuld kommen. Aufrichtig und im vollen Bewusstsein des Unrechts seiner früheren Überzeugung. Mit Tränen der Scham und der Reue für das verübte Unrecht, mit bitteren Seelenqualen.

In der Forschung heißt es, Jaspers habe mit seiner Schrift die geistigen Grundlagen für die Denazifizierung Deutschlands gelegt. Da schaut! Jetzt hab ich es schon wieder benutzt, dieses Wort: Denazifizierung. Auch Putin gebrauchte es zur Begründung seines Angriffs auf die Ukraine, der zwecks Demilitarisierung und Denazifizierung unseres Staates unternommen wird. Mir scheint, dass nach unserem ukrainischen Sieg die beiden Begriffe auf die Russische Föderation anzuwenden sind. Doch wie lässt sich das umsetzen?

Der Krieg ist noch nicht zu Ende und ich bin mir durchaus bewusst, dass er bis zu unserem Sieg noch lange dauern wird, denn ich will einfach daran glauben, dass das Gute, auf dessen Seite die Ukraine steht, wir alle, das Böse besiegen. Und wie weiter? Lassen wir den Feind still und leise nach Rostov und Belgorod abziehen und feiern nur für uns seine Vertreibung? Ohne ihm über die Grenze nachsetzen? Um den Henker vor sich herzutreiben bis nach Moskau? Bis hinter den Ural, Baikal und weiter? (Und am Pazifik halten wir an?)

All das wird es nicht geben, die Ukraine hat nicht ausreichend eigene Kräfte und eine bewaffnete Anti-Putin-Allianz auf die Beine zu stellen, wird uns kaum gelingen. Nun, wie soll es also zu aufrichtiger Reue und einem Bewusstsein der eigenen Unlauterkeit des mehr als Hundert-Millionen-Volkes der Russischen Föderation kommen?

Ich lese zur Zeit Russian Posts und Tweets von all den Kasparovs, Chodorkowskis, Bykovs etc. In ihre liberalen, aufrichtig pazifistischen Texte, ja-ja, stiehlt sich eine leichte, hübsch verpackte Diskrepanz mit der Realität, dem Lauf der Ereignisse.

Dünnflüssig wie das Erbrochene eines kranken Magens

„Ach, die Ukraine darf nur nicht in Selbstmitleid verfallen!“, jammert Dmitri Bykov in der Novaja gazeta vom 1. März. „Ich sage nicht, dass der Ukraine die Zukunft gehört, ich sage, ihr steht die Führungsrolle zu …“ Diese Wortspielereien sind so dünnflüssig wie das Erbrochene eines kranken Magens oder kranken Hirns.

Es ist kein russischer Jaspers in Sicht. Einer, der diesem Millionenkonglomerat von Menschen meist unterdrückter Völker, die alle zusammen Russen genannt werden, alles schön ordentlich in die Ablagen ihres Bewusstseins sortieren würde.

Im besetzten Deutschland zwangen die Amerikaner in der zweiten Hälfte der 1940er Jahre im Zuge der Denazifizierungsmaßnahmen die Bewohner des unterworfenen Reichs unter anderen dazu, die Massengräber bei den KZs und Gefängnislagern aufzugraben, die namenlosen menschlichen Überreste zu sortieren, nach Möglichkeit zu identifizieren und dann entsprechend den religiösen Vorschriften anständig zu beerdigen. Man dachte, das würde dieses große europäische Volk ernüchtern und es würde sich seiner tiefen Schuld, die es auf sich lud, bewusst werden und durch das Eingeständnis der Schuld moralisch gereinigt. Fraglich, ob die Deutschen diese schreckliche Aufgabe mit Zufriedenheit erfüllte.

Und wie kann man die heutigen Russen ernüchtern – nicht die in Moskau und Petersburg, wo die „liberale Intelligenz“ verbreitet ist, aber in all den Kalugas, Twers-Omsk-Tomsk? Wie kann man sie von der durchdringenden, ureigenen Schuld dieses großen Landes überzeugen? Wer wird diese schwere und undankbare Mission im flächenmäßig größten Land der Welt übernehmen?

Die Mütter sollen kommen und die Kriegsgefangenen abholen

ich habe dieser Tage auf Facebook den Vorschlag gelesen, man soll die gefangenen russischen Wehrdienstler nicht gleich mittels des Roten Kreuzes zu ihren Müttern zurückschicken, sondern ihre Mütter sollen selbst in die Ukraine kommen und ihre Söhne abholen, jede einzeln. Sollen sie durch die zerstörten Städte Sumy, Tschernihiw, Ochtyrka in der Ostukraine kommen, sollen sie sich doch den verwüsteten Hauptplatz von Charkiw anschauen und die Reste der Wohnsiedlungen in Cherson, die Folgen der Streubomben an den Hochhäusern in den Städten Irpen und Butsch, die von Kugeln durchlöcherten Wände von Kindergärten und Schulen, die Krater auf Straßen und Feldern entlang ihres Wegs, all die grässlichen Folgen der Taten ihrer Söhne.

Ja, denkt man, das könnte funktionieren – doch tatsächlich nachhaltig? Wird das reichen, um ein Bewusstsein für die Unmenschlichkeit des Putinschen Russlands zu entwickeln, das sich innerhalb von zwei Jahrzehnten in ein Monster verwandelte, und das noch vor kurzem, vor einer Woche, verächtlich auf die verängstigte Welt blickte und sich das Geschwür seiner Großartigkeit vor lauter Hochmut blutig kratzte?

Wo ist der neue Tolstoj, der den Russen die bittere Wahrheit verkündet? Ha-alloo! Antworte!

… doch nur Schweigen ….

Übersetzt aus dem Ukrainischen von Alexander Kratochvil

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Ich sehe in der Tat auch Parallelen zwischen Russland heute und Deutschland damals. Was für uns die Niederlage im 1. WK war, ist für viele dort das Ende der SU. Der Versuch, das wieder auszübügeln findet gerade statt, mit allen Mitteln vom Militär bis zur Propaganda. Wahrscheinlich wird auch nur eine totale Niederlage und ein kompletter Umbruch des Systems die Grundlage für ein Nachdenken über die eigene Schuld sein können.

  • Ein sehr bewegender Text. Ich habe gerade noch einmal Dietrich Bonhoeffers "Von der Dummheit" gelesen, er schrieb den Text nach 10 Jahren Naziherrschaft. Er hätte auch im Russland des Jahres 2022 entstanden sein können.

    "Dummheit ist ein gefährlicherer Feind des Guten als Bosheit. Gegen das Böse läßt sich protestieren, es läßt sich bloßstellen, es läßt sich notfalls mit Gewalt verhindern, das Böse trägt immer den Keim der Selbstzersetzung in sich, indem es mindestens ein Unbehagen im Menschen zurückläßt. Gegen die Dummheit sind wir wehrlos. Weder mit Protesten noch durch Gewalt läßt sich hier etwas ausrichten; Gründe verfangen nicht; Tatsachen, die dem eigenen Vorurteil widersprechen, brauchen einfach nicht geglaubt zu werden – in solchen Fällen wird der Dumme sogar kritisch – und wenn sie unausweichlich sind, können sie einfach als nichtssagende Einzelfälle beiseitegeschoben werden. Dabei ist der Dumme im Unterschied zum Bösen restlos mit sich selbst zufrieden; ja, er wird sogar gefährlich, indem er leicht gereizt zum Angriff übergeht. Daher ist dem Dummen gegenüber mehr Vorsicht geboten als gegenüber dem Bösen. Niemals werden wir mehr versuchen, den Dummen durch Gründe zu überzeugen; es ist sinnlos und gefährlich. "

    • @RJR:

      Erinnert mich an eine "Diskussion" mit jemandem, der Coronaleugnung und Putinhörigkeit in einer Person vereint. Als ich ihn darauf ansprach, dass es ausgerechnet Putin war, der als erster begann, sein Volk zu "chippen", dachte ich, das müsste doch eigentlich einen Knall im Hirn auslösen. Entweder Impfen böse - dann Putin als Impfer ebenfalls böse oder Putin gut - dann Impfen als Tat des Guten ebenfalls gut. Was ich bekam, war ein Schulterzucken und die Bemerkung "also ich werd mich auf keinen Fall impfen lassen", was meine Frage nicht beantwortete, aber scheinbar einen geschmeidigen Ausweg aus der intellektuellen Klemme zu bieten schien. Demjenigen, der nicht mit Gründen überzeugt werden konnte.

  • Die Russ*innen sind ein unterdrücktes Volk. Die meisten wissen nicht, was wirklich passiert. Viele der blutjungen Soldaten wussten nicht mal, wo sie waren, als sie ihre Panzer in die Ukraine fuhren und dort aus Treibstoffmangel liegenblieben. Welche Kategorie von Schuld will der Autor diesem Volk zuweisen? Oder dem von Grund auf missinformierten, verhetzten und gehirngewaschenen Volk der Chines*innen für das, was deren Führung so tut? Da bleibt eigentlich nur die politische Schuld. Und die haftet wirklich, wirklich zuerst an der Führung solcher Staaten. -- Das deutsche Volk dagegen hatte sich doch intensiver am Jüd*innenhass beteiligt, davon profitiert und *konnte* wissen, was los war.

    • @miri:

      Ich kenne übrigens mehrere Russ_innen, die seit 20 Jahren in Deutschland leben, deutsches Fernsehen sehen und deutsche Zeitungen lesen können und trotzdem treu zu Putin stehen.

      • @rero:

        Ich kenne mehrere Deutsche, die seit 50 Jahren in Deutschland leben, die Lektüre deutscher Zeitungen ablehnen und sich als ausgezeichnete Putinjünger erweisen. Eines der Lieblingsargumente: Putin hat noch nie einen Krieg angezettelt. Ach so, na dann...

        • @Stechpalme:

          Oh ja. Die kenne ich auch. :-)

          Menschen sind sich so ähnlich ...

          Und es ist wirklich spannend, was Putin offensichtlich für eine grandiose Projektionsfläche abgibt.

    • @miri:

      Da es Friedensdemonstrationen in Moskau und Sankt Petersburg gibt, scheint man doch wissen zu können, was vor sich geht.