Krieg in der Ostukraine: Nichts wie weg aus Awdiiwka
Die Kleinstadt unweit von Donezk ist heftig umkämpft. Die meisten Bewohner sind ohne Wasser und Strom. Die Evakuierung wird vorbereitet.

Die neu aufgeflammten Kämpfe konzentrieren sich vor allem um die Kleinstadt Awdiiwka, knapp 20 Kilometer nördlich von Donezk. Dort wurden allein am Sonntag und Montag sieben ukrainische Soldaten und am Dienstag ein Soldat getötet. Seit dem Wochenende sind die Bewohner von Awdiiwka bei minus 18 Grad weitgehend ohne Wasser und Strom.
Während viele Bewohner aus Angst vor der Artillerie in den Kellern übernachten, tagsüber im Freien auf einem Feuer Essen zubereiten, wird die Evakuierung eines großen Teiles der Bevölkerung vorbereitet. Zwei Züge und 80 Busse sollen schon in Awdiiwka eingetroffen sein, um mit der Evakuierung von 4.000 Personen zu beginnen. „Ich schlafe die letzten Nächte mit meiner Mütze und unter zwei Bettdecken“ berichtet eine Frau namens Olga der ukrainischen Tageszeitung Vesti. Sie habe nicht vor, die Stadt zu verlassen. „Wohin auch?“
So viel Ruhe kann Anastasia, eine andere Bewohnern der von Kiew kontrollierten Kleinstadt, nicht mehr aufbringen. „Die Situation ändert sich hier doch im Minutentakt.“ Sie hat die Stadt schon verlassen. Überall am Ortsausgang, so Anastasia gegenüber Vesti, stünden Bewohner, die per Anhalter versuchten, wegzukommen.
Im Internet bietet eine Frau aus Charkiw „einer Familie aus Awdiiwka“ eine Bleibe an. Ähnliche Erklärungen veröffentlichen auch Wohnungsbesitzer in anderen Städten der Ukraine. Die größte Befürchtung der Bewohner Awdiiwkas ist, dass ihre Heimatstadt ganz von der Landkarte verschwinden könnte. Es ist das Kokswerk des ostukrainischen Oligarchen Rinat Achmetow in Awdiiwka, das den Menschen nicht nur Arbeit gibt.
Die Angst vor dem Stillstand
Nach einem Zusammenbruch der städtischen Gasversorgung versorgt die Kokserei die Heizungen der Bewohner mit Gas. Doch niemand kann garantieren, dass die Kokserei direkt im Kriegsgebiet ihren Betrieb aufrechterhalten kann. Sollte es zum Stillstand kommen, werden nicht nur 4.000 Menschen ihre Arbeit verlieren. Wenn die Fabrik einmal stillsteht, wird sie nie mehr neu angefahren werden können, so Fachleute. Jederzeit können die Tanks mit dem giftigen flüssigen Müll durch einen Beschuss aufbrechen.
Auch der Wasserversorgung im Gebiet Donezk drohen Ausfälle, in deren Folge Hunderttausende auf beiden Seiten der Front von einer Trinkwasserversorgung abgeschnitten wären. So ist die Wasserverteilstation Werchnekalmiusk im Gebiet Donezk durch einen Beschuss funktionsunfähig. Wenn der Schaden nicht behoben werde, so die OSZE, hätten Teile von Donezk, Awdiiwka, Makejewka und Jasinowataja kein Trinkwasser mehr.
Unterdessen verstärken internationale Organisationen ihre Bemühungen für die Menschen in den umkämpften Gebieten. Am Mittwoch erreichte ein Konvoi des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes Awdiiwka. Das ICRC werde seine Arbeit in der Ukraine intensivieren, kündigte der Chef der Kiewer Mission des ICRC, Alan Ashliman, am Mittwoch in Kiew an. Am Donnerstag will sich der Sicherheitsrat der UNO mit der Eskalation in der Ostukraine beschäftigen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen