Krieg in Syrien: Waffenruhe im Südwesten in Kraft
Trump und Putin hatten sich am Rande des G20-Gipfels auf eine Feuerpause in Syrien geeinigt. Viele Details bleiben allerdings unklar.
Vertreter der USA, Russlands und Jordaniens hatten sie bereits Anfang letzter Woche in der jordanischen Hauptstadt Amman ausgehandelt. Allerdings sind wesentliche Details nach wie vor unklar oder gar umstritten. Die Waffenruhe trat am Sonntag um 12 Uhr Ortszeit in den beiden Provinzen Daraa und Kunaitra sowie nach russischen Angaben auch in Sweida an der jordanischen Grenze in Kraft. Dort waren die Kämpfe zwischen Regierungsstreitkräften und diversen islamistischen Rebellengruppen seit Februar eskaliert.
Nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte, die unabhängig schwer überprüfbar sind, hatte die syrische Armee in der Nacht zum Sonntag noch einige Fässer mit Sprengstoff auf Rebellenstellungen in der Stadt Daraa abgeworfen.
Wer kontrolliert?
Teilweise gehört die Region im Südwesten Syriens bereits jetzt zu einer „Deeskalationszone“, die von Russland, dem Iran und der Türkei in der kasachischen Hauptstadt Astana vereinbart worden war. Allerdings wurde diese Vereinbarung bislang häufig durchbrochen.
Wer für die Kontrolle der Waffenruhe künftig zuständig ist, war zunächst noch unklar. Moskau plant nach Darstellung von Außenminister Sergei Lawrow, Militärpolizisten dafür einzusetzen, die Feuerpause zu überwachen und dafür zu sorgen, dass die von Russland unterstützten syrischen Regierungstruppen sie einhalten. Die USA müsse garantieren, dass die von ihnen unterstützten Rebellengruppen sich an die Waffenruhe halten.
Sollte dies so geschehen, würden alle Kampfparteien auf ihren gegenwärtigen Positionen – festgelegt durch eine Demarkationslinie – festgefroren sein. Das bestätigte ein Sprecher der jordanischen Regierung, die an den Gesprächen beteiligt war. Auch Satelliten, Drohnen und Beobachter am Boden sollen an der Kontrolle der Waffenruhe beteiligt werden.
Erstmals wieder diplomatisch aktiv
Mit der Vereinbarung haben sich die USA erstmals seit Amtsantritt Trumps wieder diplomatisch im Syrienkonflikt engagiert. Hält die Waffenruhe und wird sie womöglich auf weitere Teile des Landes ausgeweitet, bestünde erstmals Aussicht auf Fortschritte bei den seit Januar 2016 geführten, bislang völlig ergebnislosen Genfer Verhandlungen, deren siebte Runde am heutigen Montag beginnt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“