piwik no script img

Krieg in SyrienLuftangriff auf Hilfskonvoi

Eine Fahrzeugkolonne mit Versorgungsgütern ist bei Aleppo bombardiert worden. Die USA stellen die mit Russland vereinbarte Zusammenarbeit in Frage.

Mitarbeiter mehrerer internationaler Organisationen bei einem Hilfstransport in Aleppo Foto: dpa

Beirut ap | Neue Verstöße haben die Zukunft des Waffenstillstands in Syrien in Frage gestellt. Der UN-Koordinator für humanitäre Hilfe, Jan Egeland, teilte der Nachrichtenagentur AP mit, am Montag sei eine Fahrzeugkolonne mit Hilfsgütern bombardiert worden. Außerdem gab es weitere Angriffe. Die USA stellten die mit Russland vereinbarte Zusammenarbeit in Syrien in Frage. Allerdings wollten weder Russland noch die USA so weit gehen wie Syrien, das die Waffenruhe für beendet erklärt hatte.

Egeland sagte, die Fahrzeuge des Syrischen Roten Kreuzes hätten auf einer Routinefahrt in einem ländlichen Gebiet der Provinz Aleppo Versorgungsgüter transportiert und seien bombardiert worden, als sie gerade entladen wurden. Die Organisation bestätigte den Angriff. Die syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte meldete, zwölf Fahrer und Mitarbeiter seien getötet worden. Die syrische Zivilverteidigung, die bei Katastrophen schnelle Hilfe leistet, bestätigte die Zahl.

Der UN-Sekretär für humanitäre Fragen, Stephen O'Brien, nannte den Angriff abscheulich und widerwärtig. Falls er absichtlich geflogen worden sei, handle es sich um ein Kriegsverbrechen. Die Fahrzeuge hätten Güter für rund 78 000 Menschen geladen gehabt und alle Konfliktparteien hätten es gewusst. Für so etwas gebe es keine Entschuldigung. Laut UN wurden mindesten 18 der 31 Lastfahrzeuge zerstört.

US-Außenmatssprecher John Kirby kritisierte: „Das Ziel des Konvois war dem syrischen Regime und der Russischen Föderation bekannt und doch sind diese Helfer getötet worden.“ Die USA würden jetzt die Aussichten auf eine Zusammenarbeit mit Russland in Syrien prüfen.

In der Stadt Aleppo selbst kamen bei Luftangriffen auf Rebellenviertel mindestens 20 Zivilisten um, unter ihnen ein einjähriges Mädchen, wie die Beobachtungsstelle mitteilte. Russland erklärte, im Südwesten Aleppos seien Stellungen der Regierungstruppen mit Raketen beschossen worden.

US-Außenminister John Kerry sagte, die als Voraussetzung für eine Kooperation mit Russland vereinbarte Zeit der Waffenruhe sei nicht eingehalten worden. „Wir hatten keine sieben Tage der Ruhe und der Lieferung humanitärer Güter“, sagte er. Russland müsse Syriens Präsident Baschar al-Assad zur Räson bringen. „Russland muss al-Assad kontrollieren“, forderte Kerry. „Wir müssen sehen, wo wir sind und dann geben wir eine Beurteilung ab.“

Kerry sagte, Regierungsbeamte aus Russland und den USA versuchten in Genf, Hilfslieferungen für Aleppo und andere belagerte Städte zu organisieren. US-Regierungsbeamte sagten jedoch, die Bedingungen für eine Zusammenarbeit mit Russland seien noch nicht erfüllt.

Waffenstillstand mit Toten

Die Beobachtungsstelle erklärte, seit Beginn des Waffenstillstands seien 92 Menschen getötet worden, darunter 29 Kinder und 17 Frauen. In dieser Zahl fehlten getötete Kämpfer der Terrormiliz Islamischer Staat, für die der Waffenstillstand nicht gilt. Ebenfalls nicht berücksichtigt seien die 62 syrischen Soldaten, die am Samstag bei einem fehlgeleiteten Luftangriff der USA, Australiens und Dänemarks getötet wurden.

Syrische Staatsmedien berichteten von 32 Verstößen der Rebellen gegen die Waffenruhe allein am Sonntag. Die syrische Opposition warf den Regierungstruppen vor, den Waffenstillstand seit Inkrafttreten 254 Mal gebrochen zu haben. Die Feuerpause sei „klinisch tot“, sagte ein Oppositionsvertreter.

Frankreich kritisierte, dass die USA und Russland ihre Syrien-Vereinbaurung ohne die internationale Gemeinschaft abgeschlossen hätten. Dafür sei eine breite Zusammenarbeit nötig.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Ohne mich mit Militärtechnik auszukennen, will ich mir einfach nicht weißmachen lassen, dass beide Großmächte mitten im Krieg solche Vorgänge nicht exakt nachvollziehen können sollen. Die wissen doch ganz genau, wer das war - und warum es gerade diesen Konvoi getroffen hat...

  • 8G
    88181 (Profil gelöscht)

    Jedenfalls können wir sicher sein, dass die USA nicht hinter dem Angriff stecken.

     

    Sonst würde das Forum brodeln wie der Amazonas bei einer Attacke von Piranhas auf einen Kadaver.

  • Und was sagt man in Moskau zu alledem?

    Als am vergangenen Samstag die Assad-Truppen aus der Luft angegriffen wurden, kannte man in Moskau bereits kurz danach den wahrhaft Schuldigen: Die US-geführte Koalition! Die Kreml-Propaganda lief zu Hochform auf: Pressesprecher Peskow sprach von einem „scheußlichen“ US-Angriff auf Assad-Armee!

     

    Derselbe Peskow sagte heute sehr wortkarg zu dem Luftangriff auf den Hilfskonvoi, er „wolle keine haltlosen Schlüsse ziehen, hoffe aber, dass die Militärs „konkrete Angaben aus erster Hand gewinnen und eine entsprechende Erklärung abgeben werden“!

     

    Dann sind also die russischen Militärs über die russischen Angriffe auch nicht besser informiert, als die US-amerikanischen Militärs über die US-amerikanischen Angriffe!

    (Alles nachzulesen bei SputnikNews)

  • hmmm... Ich wundere mich, daß in dieser Meldung niemand den Zeigefinger nimmt, und auf irgendjemanden zeigt, der es gewesen sein soll. Indirekt sagt der US-Sprecher, daß es Russen und Syrer gewesen sein könnten, was aber hier wenig heisst. Die Zahl der 'irrtümlich' bombardierten Ziele ist erschreckend hoch, und letztlich kann ich mir vorstellen, daß es in den USA eine Menge unterschwelligen Widerstand dagegen geben mag, an der Seite der 'Regionalmacht' Russland (O-Ton Obama) in Syrien zu kämpfen. Da käme ein solcher Zwischenfall doch geradezu zur rechten Zeit, um zu weit reichende Kooperation mit 'dem Bösen' zu unterbinden.