piwik no script img

Krieg in Syrien und IrakIS-Finanzchef wohl im Irak getötet

Das US-Militär berichtet, dass der Islamist bei einem Luftangriff im Norden des Landes umgekommen sei. Er war früher Teil des Terrornetzwerks Al-Qaida.

Irakische Soldaten in der Nähe von Ramadi, der Hauptstadt der Provinz Anbar. Foto: ap

Washington dpa | Die USA haben den Finanzchef der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) für tot erklärt. Abu Saleh sei bei einem Luftangriff im Nordirak getötet worden, teilte das US-Militär am Donnerstag mit. Zudem seien zwei weitere ranghohe Mitglieder der Extremistengruppe ums Leben gekommen. Der Sondergesandte von US-Präsident Barack Obama für den Kampf gegen den IS, Brett McGurk, bestätigte dies.

Der Angriff fand Ende November nahe Tal Afar westlich von Mossul statt. Heeresoberst Steve Warren bezeichnete Saleh, der auf der Terrorliste der USA als Muwaffak Mustafa Mohammed al-Karmusch geführt wurde, als Finanzminister und eines der erfahrensten Mitglieder des IS. Er sei früher Teil des Terrornetzwerks Al-Qaida gewesen.

Bei den anderen beiden Getöteten handelt es sich Warren zufolge einerseits um einen Vollstrecker von Todesurteilen und Geldeintreiber. Sein Tod schwäche die Fähigkeit der Terrormiliz, Geld von der Bevölkerung zu erzwingen. Der dritte Getötete habe dem IS neue Rekruten herbeigeführt sowie die Beschaffung von Informationen und Waffen koordiniert. Warren sagte, der Tod der drei werde es dem IS erschweren, seine Kämpfer zu befehligen und zu kontrollieren sowie sich zu finanzieren.

Die USA haben in diesem Jahr bereits mehrfach Top-Terroristen ins Visier genommen. So erklärten die USA im August die Nummer zwei der IS-Miliz, Hadschi Mutas, für tot. Ende Oktober wurde der Tod des IS-Mitglieds und früheren Berliner Rappers Denis Cuspert gemeldet. Sicherheitsbehörden in Deutschland bestätigten dies nicht. Der Extremist war bereits mehrfach für tot erklärt worden.

Die USA kämpfen mit einer Reihe anderer Länder gegen den IS. Sie versuchen, dessen Ausbreitung in Syrien und im Irak zu stoppen. Am Donnerstag hatte die Bundeswehr erste Flugzeuge in ihren geplanten Anti-IS-Einsatz entsandt. „Tornado“-Jets sollen die Koalition mit Aufklärungsflügen in Syrien unterstützen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Papa, was ist - eigentlich - der Unterschied zwischen den westlichen "Werte"gemeinschaften, die OHNE jede Rechtsgrundlage mit ihren Drohnen, Bombern und Soldaten überraschend in Ländern auftauchen und morden - in denen DANN endlos Krieg herrscht - und denjenigen, die mangels der technischen Ausrüstung der westlichen "Werte"gemeinschaft anschließend irgendwo auftauchen um plötzlich und OHNE Rechtsgrundlage irgendwen zu ermorden?

     

    Wieso sind DAS dann Mörder und die westlichen "Werte"gemeinschaften retten Demokratien und Rechtsordnungen?

     

    WELCHE Werte, WELCHE Rechtsordnungen??

     

    Wo liegt der Sinn und der Unterschied in der Berichterstattung der westlichen "Werte"gemeinschaft über das "siegreiche" Töten von Gegnern?

     

    Papa, mir wird schlecht!