Krieg in Sudan: Nach dem Regen kommt der Hunger
Sudans Krieg steht vor einer Eskalationsrunde. Fluchtbewegungen aus Darfur nach Tschad nehmen wieder zu, die Versorgung mit Lebensmitteln stockt.
Ein erstes Warnsignal äußerte Amadou Dian Balde, Regionaldirektor des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR, diese Woche in Genf: Allein in der ersten Oktoberwoche hätten rund 25.000 Flüchtlinge aus der westsudanesischen Region Darfur das Nachbarland Tschad erreicht – mehr als im gesamten September. Der Guineer machte die zunehmende „Brutalität“ des Konfliktes sowie das Abflauen der Überschwemmungen der letzten Monate verantwortlich.
Annähernd 11 Millionen Menschen in Sudan sind nach UN-Angaben auf der Flucht, darunter knapp 3 Millionen außerhalb des Landes, der Rest als Binnenvertriebene. Tschad ist das größte Aufnahmeland für Sudan-Flüchtlinge mit knapp 700.000, ist aber selbst bitterarm und der UN-Nothilfsappell für Sudan-Flüchtlinge ist nur zu 27 Prozent finanziert.
Diese Woche meldeten Bewohner des Lagers Abutangi nahe der wichtigsten osttschadischen Stadt Adré zunehmende Überfälle durch Bewaffnete auf Motorrädern, die den Markt angriffen – lokale Medien vermuten Angehörige der tschadischen Sicherheitskräfte dahinter.
Hier sieht alles ungewohnt aus? Stimmt, seit Dienstag, 15.10.2024, hat die taz im Netz einen rundum erneuerten Auftritt. Damit stärken wir, was die taz seit Jahrzehnten auszeichnet: Themen setzen und laut sein. Alles zum Relaunch von taz.de, der Idee dahinter und der Umsetzung konkret lesen Sie hier.
Kämpfe in Darfur verschärfen sich
Jenseits der Grenze in Sudan ist die Lage noch dramatischer. Um das seit Monaten von der RSF belagerte El Fasher, Hauptstadt der Provinz Nord-Darfur, nehmen die Kämpfe wieder zu – damit reagiert die RSF auf eine erfolgreiche Regierungsoffensive in Sudans Hauptstadt Khartum.
Im August hatte die UNO im 450.000 Menschen zählenden und monatelang unerreichbaren Vertriebenenlager Zamzam am Rande von El Fasher eine Hungersnot festgestellt, die erste weltweit seit Jahren. Seither kommt wieder manchmal Hilfe nach Zamzam, aber die Lage bleibe insgesamt „extrem ernst“, sagte Ende September der US-Sudan-Beauftragte Tom Perriello.
Anfang Oktober bilanzierte das humanitäre UN-Koordinierungsbüro OCHA, Sudan habe die weltweit höchsten Raten an schwerer Unterernährung und in 82 Prozent der untersuchten Bevölkerungsgruppen liege die Hungerquote über der Notfallgrenze von 15 Prozent der Bevölkerung, in mehreren Orten Nord-Darfurs sogar über der Hungersnotgrenze von 30 Prozent.
„Es ist nicht mehr eine Notlage, es ist ein Albtraum“, warnte am Freitag vergangener Woche das Hilfswerk MSF (Ärzte ohne Grenzen) über die Lage in El Fasher und Umgebung. Im für die Versorgung von Zamzam wichtigsten Grenzposten Tiné, der monatelang durch Überschwemmungen unpassierbar war, wurden vergangene Woche zwei Lkw fünf Tage lang blockiert, weil lokale Milizen verhindern wollten, dass Hilfsgüter in die Hände der RSF fallen. Ein Hauptproblem bei der Hungerhilfe ist, dass beide Kriegsparteien nur ungern Hilfstransporte durch das Gebiet des jeweiligen Gegners lassen.
Ärzte ohne Grenzen musste daraufhin die Versorgung von 5.000 hungernden Kindern in Zamzam, 2.900 davon schwer unterernährt, einstellen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!