Krieg in Nordsyrien: Erdoğan-Verbündete erobern Afrin
Mit der Türkei alliierte Einheiten haben das Zentrum Afrins eingenommen. Vor zwei Monaten hatte Ankara eine Offensive gegen die syrischen Kurden begonnen.
Auch wenn ein Sprecher der kurdischen YPG-Miliz behauptet, die Stadt sei nicht erobert, es würde weiterhin heftig gekämpft, sprechen die Bilder, die das türkische Fernsehen den ganzen Tag über sendete, doch ihre eigene Sprache: Über dem Rathaus von Afrin weht die türkische Flagge, türkische Soldaten und mit ihnen verbündete Milizionäre schlendern entspannt durch die Straßen der Stadt.
Nach knapp zwei Monaten – der türkische Angriff auf den kurdischen Kanton in Nordsyrien begann am 20. Januar – hat der türkische Präsident ein wichtiges Zwischenziel erreicht. Der Widerstand in Afrin, im westlichsten Kanton der syrischen Kurden, scheint gebrochen. Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte in London geht davon aus, dass mindestens 1.500 YPG-Kämpfer getötet wurden.
Nach UN-Angaben sind in den vergangenen Tagen 150.000 Bewohner von Afrin nach Süden in Richtung Aleppo geflohen. Die türkische Armee wollte, dass möglichst viele Zivilisten die Stadt verlassen und hat deshalb immer einen Fluchtkorridor zur Straße nach Aleppo offen gehalten.
Dass der Einmarsch in die Stadt Afrin dann doch relativ schnell und ohne den zuvor befürchteten wochenlangen blutigen Häuserkampf gelang, hing offenbar damit zusammen, dass gemeinsam mit den Zivilisten auch viele YPG-Kämpfer die Stadt rechtzeitig verlassen haben. Noch am Freitag hatte die türkische Luftwaffe Flugblätter abgeworfen, auf denen die YPG-Kämpfer aufgefordert wurden, die Stadt zu verlassen oder sich „der türkischen Justiz anzuvertrauen“.
Der taktische Rückzug der YPG hat jedenfalls dazu geführt, dass die Stadt nicht noch tagelang bombardiert und mit Artillerie zusammengeschossen wird. Anders als Aleppo, Homs und anderen syrischen Städte nach der Rückeroberung durch Assad und seine Verbündeten, liegt Afrin jedenfalls nicht vollständig in Trümmern. Auch wenn es zuletzt noch den Vorwurf gab, die türkische Luftwaffe habe das einzige Krankenhaus von Afrin zerbombt, hat die türkische Armee doch darauf geachtet, dass möglichst viele Gebäude in der Stadt unversehrt bleiben.
Das hatte nicht unbedingt nur humanitäre Gründe, wie die türkische Regierung immer behauptete, sondern dient vor allem einem politischen Ziel. In den gesamten Kanton und in die Stadt Afrin selbst sollen nach der Vertreibung der YPG möglichst viele syrische Flüchtlinge aus der Türkei gebracht werden. Eine Stadt in Trümmern wäre für dieses Ziel wenig hilfreich. Zwar hat Erdoğan gestern angekündigt, die Türkei wolle in Syrien keine Gebiete besetzen, doch auch wenn die mit der Türkei verbündeten syrischen Milizen die Verwaltung von Afrin übernehmen, wird doch Ankara die Kontrolle in dem Gebiet behalten, wie zuvor auch in dem Streifen um die Stadt Dscherablus, den die türkische Armee bereits im Sommer 2016 eroberte.
Dieser Artikel wurde aktualisiert um 16.55 Uhr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Rechte Parteien und Klimapolitik
Europas Rechte gegen das Klima