Krieg in Nahost: Israel stürmt Klinik in Chan Junis
Israels Armee ist in ein Krankenhaus eingedrungen, in dem Geiseln festgehalten worden sein sollen. Etliche NGOs warnen derweil vor einer „Hungersnot“.
Die Informationen sind unabhängig kaum überprüfbar. Hagari nannte als konkrete Quelle Aussagen von freigelassenen israelischen Geiseln und fügte hinzu, dass vielleicht auch Leichen von getöteten Geiseln in dem Krankenhaus lagerten. Es handele sich um eine begrenzte Aktion und die Armee werde sicherstellen, dass das Nasser-Krankenhaus „seine wichtige Funktion“ weiter ausüben kann.
Der Nasser Medical Complex ist eines von sechs Krankenhäusern in Südgaza, die noch teilweise in Betrieb sind. Ein Großteil der Bevölkerung ist in dem Gebiet auf engem Raum zusammengetrieben worden. Auch im Nasser-Krankenhaus hatten sich nach UN-Angaben zuletzt rund 10.000 Schutzsuchende aufgehalten. Am Mittwoch forderte Israel sie auf, das Krankenhaus zu verlassen.
Das von der Hamas geführte Gesundheitsministerium in Gaza gab an, die israelische Armee habe auf dem Komplex auch Zelte von Binnenvertriebenen und Krankenwagen angegriffen. Zudem seien Gräber innerhalb des Komplexes zerstört worden.
Besonders in Chan Junis halten die schweren Kämpfe zwischen israelischen Truppen und Hamas-Verbänden an, während das nur wenige Kilometer entfernte Rafah aus der Luft bombardiert wird. In Rafah sollen sich Teile der Hamas verschanzt haben, gleichzeitig haben sich weit mehr als eine Million Menschen in die Stadt geflüchtet, um den Kämpfen zu entfliehen.
Unklar ist, ob Israel tatsächlich mit Bodentruppen auf Rafah vorrücken wird oder ob die angekündigte Rafah-Offensive zunächst nur den Druck auf die Hamas erhöhen soll, einem Abkommen zuzustimmen. Im Gespräch ist ein Deal, der die Übergabe aller toten und lebendigen israelischen Geiseln im Gegenzug zu einer mehrwöchigen Feuerpause und der Freilassung palästinensischer Gefangener vorsieht.
Warnung vor selten ausgerufener „Hungersnot“
Mit drastischen Worten hat der UN-Nothilfe-Beauftragte Martin Griffiths vor Angriffen auf Rafah gewarnt. „Ich befürchte ein Gemetzel von Menschen in Gaza“, teilte er mit. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung sei in Rafah „zusammengepfercht“ und blicke „dem Tod ins Auge“. Griffiths, der früher UN-Jemen-Beauftragter war, betonte, dass die israelischen Angriffe in ihrer „Intensität, Brutalität und Tragweite beispiellos“ seien. Er warnte, dass die Folgen eines Angriffs massiv sein würden, da humanitäre Organisationen derzeit kaum helfen könnten.
16 Hilfsorganisationen erklärten in diesem Zusammenhang am Donnerstag: „Aufgrund von Gewalt, Unsicherheit und Zugangsbeschränkungen ist die Möglichkeit, humanitäre Hilfe zu leisten, deutlich zurückgegangen. Die Belagerung des Gazastreifens ist einer der Hauptfaktoren, die die Lieferung von Hilfsgütern behindern.“ Nach dem humanitären Völkerrecht seien die Konfliktparteien verpflichtet, einen raschen und ungehinderten Zugang zur Hilfe zu ermöglichen.
Weiter heißt es in der Erklärung, die unter anderem vom International Rescue Committee (IRC) und Save the Children unterzeichnet wurde: „Die einzige Möglichkeit, eine Hungersnot zu vermeiden, besteht darin, die Verschlechterung der Gesundheits- und Ernährungssituation und die steigende Morbidität zu stoppen, indem die Gesundheitsversorgung, die Wasserversorgung und die sanitären Einrichtungen, die Fischerei und die landwirtschaftlichen Flächen sowie die Märkte wiederhergestellt werden.“ Eine wirkliche Hungersnot wird im Gegensatz zu einer Hungerkrise nur äußerst selten von den Vereinten Nationen erklärt.
Bundesregierung gegen Verkleinerung Gazas
Aus IDF-Kreisen verlautete derweil, dass die Armee nicht in Rafah kämpfen werde, solange die Stadt voller Menschen sei. Gleichzeitig ist unwahrscheinlich, dass zeitnah Zeltstädte für die Palästinenser*innen errichtet werden, wie es Israel einem Bericht zufolge Ägypten vorgeschlagen habe. Ägypten würde sich damit dem Vorwurf aussetzen, die israelische Offensive zu ermöglichen. Israel argumentiert, ein Angriff auf Rafah sei notwendig, um die Hamas weiter zu schwächen.
Unterdessen mahnte auch die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) bei ihrem Israelbesuch am Mittwoch und Donnerstag den Schutz von Zivilist*innen an. Sicherheits- und Schutzkorridore seien nicht genug, es brauche auch sichere Orte, an denen Menschen medizinisch versorgt werden könnten. Die Grünen-Politikerin betonte, es fehlten Narkosemittel, selbst Kinder müssten ohne Betäubung operiert werden.
Während Baerbock am Donnerstag auch Angehörige von Geiseln traf, teilte ihr Ministerium in Berlin mit: „Es braucht eine neue Feuerpause. Der katarisch-ägyptische Vorschlag zur Verknüpfung von Feuerpause und Geiselfreilassung, ist eine Chance, die es zu ergreifen gilt.“ Weiter hieß es, Gazas Territorium dürfe nicht verkleinert werden – auch nicht durch die Einrichtung von Pufferzonen zwischen Gaza und Israel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind