piwik no script img

Krieg in MaliGrößte Stadt wieder Kriegsgebiet

Kämpfe erschüttern die Stadt Gao nach dem Einmarsch der französischen Truppen. Im Nachbarland Mauretanien bildet sich Opposition gegen den Krieg.

Die Situation in Gao bleibt angespannt. Bild: reuters

BERLIN taz | Die französischen Truppen in Mali sehen sich mit zunehmendem Widerstand selbst dort konfrontiert, wo sie eigentlich längst die Kontrolle reklamieren. Am frühen Montag bombardierte die französische Luftwaffe das zentrale Polizeikommissariat der größten nordmalischen Stadt Gao und zerstörte das Gebäude vollständig. Am Vortag waren rund um das Kommissariat schwere Kämpfe zwischen malischen Regierungstruppen und Islamisten ausgebrochen, in die schließlich auch französisches Militär eingriff.

Das Kommissariat von Gao war bis zum Einmarsch der Franzosen am 26. Januar Hauptsitz der multinationalen islamistischen Miliz Mujao (Bewegung für Einheit und Dschihad in Westafrika) gewesen. Die Mujao-Kämpfer hatten sich schon zu Beginn der französischen Mali-Intervention am 10. Januar aus Gao zurückgezogen und die Stadt kampflos den Franzosen überlassen, die am 26. Januar einmarschierten, gefolgt von Einheiten aus Tschad und Niger. Aber offenbar hatten nicht alle bewaffneten Islamisten die Stadt verlassen. Mehrere Selbstmordanschläge, zahlreiche Landminen auf den Zufahrtsstraßen und schließlich die Kämpfe am Sonntag zeugen davon.

Die jüngsten Kämpfe sollen zahlreiche Opfer auf Seiten der Islamisten gefordert haben, heißt es von offizieller Seite. Sie verlagerten sich bis zum Sonntagabend vom Kommissariat zum knapp einen Kilometer entfernten Gouverneurssitz von Gao. Am Nachmittag hatte die französische Armee 50 Journalisten aus Gao evakuiert. Augenzeugen berichteten später vom Einsatz schwerer Artillerie und zählten mindestens einen getöteten Zivilisten.

Weiter Unterstützung für Islamisten

Am Montag früh erfolgte ein weiterer Selbstmordanschlag an einem Checkpoint im Norden der Stadt. Auch mittags waren Schüsse zu hören. Am Nachmittag räumte die Polizei den Markt von Gao und begründete dies mit Angst vor neuen Anschlägen.

„Die Mudschaheddin sind in Gao und bleiben dort“, erklärte ein Mujao-Sprecher gegenüber AFP. Ein malischer Armeeoffizier wurde mit den Worten zitiert: „Sobald man einige Kilometer aus Gao hinausfährt, ist es gefährlich, man kann beschossen werden.“ Mehrere Dörfer im Umland unterstützten nach wie vor die Islamisten.

Auch in Nachbarländern nehmen die Spannungen zu. In Mauretanien gründeten Oppositionsparteien unter Leitung des Oppositionsveteranen Ahmed Ould Daddah am Wochenende ein Bündnis gegen die mauretanische Beteiligung am französischen Mali-Einsatz. Es sei „illegal“, dass dafür Mauretaniens Luftraum und Flughäfen verwendet würden, so Ould Daddah: „Die Funken dieses Krieges können jetzt nur auf Mauretanien überspringen.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • RM
    rolle mauretaniens

    es wäre hifreich zu erwähnen warum sich in mauretanien widerstand gegen den krieg bildet, sonst wird suggeriert es handle sich lediglich um den wunsch nach frieden. was ja immer unterstüzenswert erscheint

     

    1. der mauretanische staat ist schach und hat wenig kontrolle über sein territorium (ähnlich wie in mali)

    2. islamistische kräfte haben einerseits bereits relativ großen Einfluss in der Gesellschaft und andereseits waren staatliche Einrichtungen bzw. mauretanische Polizisten/milität in der Vergangenheit immer wieder ziel islamistischer Angriffe

    3. da algerien seine grenze relativ dicht gemacht hat wir mauretanien ein bevorzugtes Rückzugsgebiet werden wenn es das nicht schon ist. für letzteres sprechn auch die kämpfe vor zwei wochen in diabal, was nah an der grenze liegt.

     

    fazit: mauretanien hat angst, dass das bereits seit langem existiernde problem mit den islamisten weiter eskaliert und - ganz wichtig - sie ihnen unterlegen sein könnten. letzteres wäre militärisch begründet aber auch durch einen eventuellen Rückhalt in der Gesellschaft (der in Mali nicht gegeben ist)

     

    auch wenn mensch es als linke/r nicht gerne hört, es wäre dingend erforderlich, dass mauretanien sich an dem kampf gegen die islamisten beteiligt.